22.04.2021 - 4.1 Vorabinformationen zum Jahresabschluss 2020 des...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Sitzung:
-
Sitzung des Hauptausschusses
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Do., 22.04.2021
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Finanzen und Finanzcontrolling
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau McGregor erklärt, dass die Situation zum Jahresabschluss in der Vorlage dargestellt werde. Das RPA prüfe die Zahlen derzeit, danach werde eine Beschlussvorlage für den Kreistag erstellt. Die mathematische Prognose weiche um 2 Mio Euro von der manuellen Prognose ab. Auch die Risiken seien im Lagebericht dargestellt, wobei die finanziellen Auswirkungen von Corona ab 2023 nicht absehbar seien. Ein Polster für die nächsten Jahre sei sehr sinnvoll.
Herr Dieck dankt für die schnelle Bearbeitung des Jahresabschlusses unter Coronabedingungen. Er erkundigt sich zur bilanziellen Abschreibung (Seite 14, zu Zeile 14), warum die Rettungswache Kaltenkirchen dort mit 0,8 Mio € aufgeführt sei, obwohl der Verkauf gerade erst angeschoben werde. Frau McGregor sagt eine Beantwortung zu Protokoll zu.
Weiter fragt Herr Dieck nach, weil auf Seite 46 von einer Organisationsveränderungen gesprochen werde und eine Umbenennung des FD 11.00 in „Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung“ erfolgt sei. Gleichzeitig werde eine Stabsstelle (L unterstellt) „Digitalisierungsbeauftragte*r“ eingeführt. Der Landrat erklärt, dass es sich nicht um eine neue Stelle handele, diese wurde aus dem FD 11.00 ausgegliedert. Die Stabsstelle diene als Ansprechpartner und Koordinator für alle Mitarbeiter*innen der Fachdienste, die zum Beispiel mit der E-Akte, dem OZG, der Digitalisierung von Schulen oder der digitalen Bauaukte beschäftigt seien. Außerdem sei der „Chief Digital Officer“ für die Erstellung von Konzepten und als Ansprechpartner für die Politik und Dritte tätig.
Auf Nachfrage von Herrn Köppen teilt der Landrat mit, dass der Kreis mit den ehemaligen Durchführern des Rettungsdienstes im Gespräch bezüglich der Endabrechnung sei. Alle Krankenkassen müssten jedoch zustimmen, was enorm viel Zeit koste.
Herr Kowitz erkundigt sich, warum in der Haushaltssatzung 746 Stellen genannt seien und im Abschlussbericht (Seite 46) von 919 gesprochen werde. Herr Gerberding erklärt, dass es sich um 746 Stellen handele, die aufgrund von Teilzeit mit insgesamt 919 Mitarbeiter*innen besetzt seien. Frau Grote erklärt, dass sie die im Risikobericht genannten enorm gestiegenen Personalkosten für ein hohes Risiko halte.
Anmerkung der Verwaltung:
Bei dem im Lagebericht auf Seite 14 erwähnten Verkauf der Rettungswache ist der Verkauf des Grundstücks „Dodenhof“ für die neu zu erstellende Rettungswache in Kaltenkirchen gemeint. Der Verkauf an den Investor dieses Grundstücks wurde in 2020 abgewickelt. Das Grundstück ist zum Buchwert in Höhe von 0,8 Mio. € verkauft worden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,2 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
2,1 MB
|