Inhalt
ALLRIS - Auszug

24.11.2020 - 4.2 Modellhafte Erprobung präventiver Hausbesuche u...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Koch erläutert die Überlegungen der Diakonie zur amtsbezogenen Seniorenarbeit im Rahmen eines Quartiersmanagements im Bereich des Amtes Trave-Land. Das Projekt werde ganz überwiegend aus Mitteln der Fernsehlotterie finanziert. Zur kommunalen Kofinanzierung des Projektes werden für 2021 Mittel des Kreises beantragt, deren Höhe derzeit noch nicht beziffert werden kann.  Das Konzept weicht jedoch insbesondere von der Zielgruppe vom Verwaltungsvorschlag zum Modellprojekt Erprobung präventiver Hausbesuche ab.

 

Frau Hahn-Fricke erklärt, dass es bessere Projekte gebe, um ältere Menschen zu unterstützen. Die CDU-Fraktion werde dem Antrag nicht zustimmen. Herr Weihe hält es für sinnvoller, mit 2 Modellregionen zu arbeiten, um aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten. Gleichwohl halte er es für nachvollziehbar, dass dies aus personellen Gründen im Fachbereich nicht möglich sei. Deshalb spricht er sich für das Projekt der Diakonie für zusätzliche Daten aus. Der Landrat weist darauf hin, dass das Projekt der Diakonie nicht mit dem der Verwaltung vergleichbar sei und die Daten somit nicht nutzbar seien. Nach erfolgreichem Verlauf in der Modellregion könnten weitere Regionen folgen.

 

Herr Weihe beantragt daraufhin eine Erweiterung des Beschlusses, dass die Verwaltung mit allen Ämtern im Gespräch bleibt, um 2022 direkt eine Erweiterung des Projektes zu ermöglichen. Herr Koch gibt zu bedenken, dass es zur Zeit noch keine Erkenntnisse aus dem Projekt gebe und nicht sicher sei, ob das Projekt ausgeweitet wird. Auch der Landrat spricht sich dafür aus, die Evaluierung abzuwarten und erst danach Gespräche mit möglichen weiteren Gemeinden aufzunehmen, auch um vorab keine Erwartungen zu wecken.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt

 

  1. die modellhafte Erprobung präventiver Hausbesuche und seniorenbezogener Sozialraumarbeit im Sinne des vom Kreistag am 24.09.2020 beschlossenen Rahmenkonzeptes im Amtsbereich Bornhöved durchzuführen. Hierfür werden über die Änderungsliste für das Haushaltsjahr 2021 im Teilplan 315 (Soziale Einrichtungen) Aufwendungen für Dienstleistungen i.H.v. 44.000 EUR statt der bisher geplanten Zuwendungsmittel i.H.v. 142.400 EUR bereitgestellt. Mittelfristig werden eingeplant: für das Jahr 2022 bis zu 91.000 €, für das Jahr 2023 bis zu 89.000 EUR sowie für das Jahr 2024 bis zu 44.500 EUR.

 

Abstimmungsergebnis:

mehrheitlich zugestimmt

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

 

4

 

4

SPD

3

 

 

3

B 90/ Die Grünen

2

 

 

2

FDP

1

 

 

1

AfD

 

1

 

1

WI-SE

1

 

 

1

Gesamt

7

5

 

12

 

 

  1. das Projekt extern evaluieren zu lassen mit Aufwendungen von insgesamt 50.000 EUR. Hierfür wird über die Änderungsliste für das Haushaltsjahr 2021 im Teilplan 315 (Soziale Einrichtungen) der Betrag von 15.000 EUR  bereitgestellt. Für die Jahre 2022 und 2023 werden jeweils bis zu 10.000 EUR und für das Jahr 2024 bis zu 15.000 EUR eingeplant. Den Kreisgremien ist jährlich über den Fortgang des Projektes zu berichten.

 

Abstimmungsergebnis:

mehrheitlich zugestimmt

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

 

4

 

4

SPD

3

 

 

3

B 90/ Die Grünen

2

 

 

2

FDP

1

 

 

1

AfD

 

1

 

1

WI-SE

1

 

 

1

Gesamt

7

5

 

12

  1.  

 

Antrag der Fraktion DIE LINKE:

Die Verwaltung bleibt in Gesprächen mit allen Ämtern, um 2022 eine mögliche Erweiterung des Projekts vorzunehmen.

 

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

abgelehnt

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

 

4

 

4

SPD

 

3

 

3

B 90/ Die Grünen

 

 

2

2

FDP

 

1

 

1

AfD

 

1

 

1

WI-SE

 

1

 

1

Gesamt

 

10

2

12

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage