Inhalt
ALLRIS - Auszug

10.09.2020 - 3.2 Durchführung des Projekts "Stadt der Kinder" du...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr von Essen und Frau Oelschlägel führen in die Vorlage ein. Herr Schroeder fragt, ob die ehrenamtlich tätigen Personen bereits berücksichtigt seien. Frau Oelschlägel verneint dies. Sie weist darauf hin, dass die ehrenamtlich tätigen Personen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro für 5 Tage erhalten würden. Herr Köppen erkundigt sich über die angesetzte Kostensteigerung und wie sich diese zusammengesetze. Frau Oelschlägel erklärt dies mit Entwicklungen in der Zukunftswerkstatt, der demografischen Entwicklung, der Qualitätssteigerung und den steigenden Kosten für die Miete. Herr Köppen fragt, ob weitere Förderungen denkbar seien. Dies sei nach Frau Oelschlägel momentan schwer einschätzbar. Das Kinderhilfswerk zahle bislang Zuschüsse, aber aktuell seien keine Zahlungen vereinbart.

Herr von Essen und Frau Oelschlägel verlassen nun aufgrund von Befangenheit für die Diskussion und die Abstimmung den Raum. Herr Storjohann bekräftigt die vorherigen Schilderungen von Frau Oelschlägel bzgl. der angesetzten Kostensteigerung. Außerdem sei dieses Projekt von besonderer Bedeutung für die politische Bildung. Daher plädiert er für eine 5-jährige-Förderungsspanne. Herr Schroeder empfehle zudem eine Fördersumme von 36.000 Euro. Herr Pohlmann empfindet diese Summe als zu hoch gegriffen. Frau Saggau weist darauf hin, dass es sich bei diesem Projekt im Grunde um einen Auftrag des JHA handelt, welches bislang ehrenamtlich umgesetzt wurde. Möchte man diese Arbeit aufrechterhalten, so müsse man entsprechende Sicherheit und Mittel zu Verfügung stellen. Außerdem würde dies mehr potentielle Spender ansprechen, so Herr Heyl. Herr Stankat erklärt, dass der Einbezug der Eigenanteile für die zu zahlende Förderhöhe relevant sei. Die Maßnahme sei lediglich noch im Rahmen, da es sich hierbei um ein besonders förderfähiges Projekt handele. Aufgrund der genannten Kostensteigerung sei ein neuer Finanzierungsplan gewünscht. Herr Schroeder beantragt daher die o. g. Änderungen des Beschlusses.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

Der Kreisjugendring Segeberg e.V. (KJR) wird beauftragt in den Jahren 2021-2025 das Demokratieprojekt „Stadt der Kinder“ auf dem Zeltplatz Wittenborn weiterzuführen.

 

Der KJR wird verpflichtet, mindestens 1/3 der jährlichen Gesamtkosten durch Teilnehmerbeiträge (gem. Kalkulation rd. 11.400 EUR), durch geleistete ehrenamtliche Arbeit, Drittmittel (Spenden) und ggf. Eigenanteil (gem. Kalkulation gerundet 4.700 EUR) zu finanzieren.

 

Der KJR erhält in diesen Jahren eine Projektförderung in Höhe von höchstens 36.000 EUR jährlich nach der Richtlinie für die finanzielle Förderung von Maßnahmen durch den Kreis Segeberg. Insofern wird eine Ausnahme nach Ziff. 3.7 der Richtlinien für die finanzielle Förderung von Maßnahmen durch den Kreis Segeberg beschlossen.

 

Der KJR wird gebeten, auf Basis dieses Beschlusses, einen neuen Finanzierungsplan vorzulegen.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Vertrag mit dem KJR ab­zuschließen.

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Mehrheitlich zugestimmt

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

4

 

 

4

SPD

 

1

 

1

B 90/ Die Grünen

1

 

 

1

FDP

1

 

 

1

AfD

 

1

 

1

Freie Träger

4

 

 

4

Gesamt

10

2

-

12

Zwei Personen (Freie Träger) aufgrund von Befangenheit abwesend.

Eine Person (SPD) abwesend.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage