02.09.2020 - 5.3 Antrag der CDU Fraktion auf ein On Demand Bus S...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.3
- Datum:
- Mi., 02.09.2020
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Tanja Krüger
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Kowitz erläutert den Antrag und nennt Hamburg als Vorreiter in diesem Bereich. Herr Wersig möchte wissen, ob die Systeme in Hamburg wirklich effektiv genutzt würden oder ob lediglich das mediale Echo enorm sei. Herr Evermann möchte wissen, wie man den Nutzen dieses Systems auf dem Dorf gewährleisten wolle. Herr Anders erklärt, dass die On-Demand-Systeme im Grunde den Anruf-Sammel-Taxen (AST)-Systemen ähnlich seien. So sei der Bündelungseffekt marginal. Das Gros würden Einzelfahrten ausmachen. Herr Weber möchte wissen, ob die privaten Unternehmer zur Abstimmung mit dem ÖPNV verpflichtet seien. Herr Anders weist darauf hin, dass es unbedeutend sei, ob es sich um private oder öffentliche Betreiber handele. Entscheidend ist, dass der Kreis auch für On-Demand-Verkehre als integriertem ÖPNV-Bestandteil die Vorgaben definiert, die der Betreiber zu erfüllen hat. Herr Kowitz möchte kein neues AST-System. Ziel sei eine bessere Anbindung des ländlichen Raumes, daher müssten die On-Demand-Systeme mit in den RNVP aufgenommen werden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
735,3 kB
|