12.03.2020 - 5 Antrag der WI-SE Fraktion zur Einrichtung einer...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
10. Sitzung des Kreistages
- Gremium:
- Kreistag des Kreises Segeberg
- Datum:
- Do., 12.03.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Josephine Wienke
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Berger sieht die Notwendigkeit für ein Konzept, um die hausärztliche Versorgung im Kreis Segeberg zu stärken, dabei sei die Pflege die größte Berufsgruppe, für die bisher aber keine Programme oder Schulen existierten. Eine Hochschulausbildung mit Praxisbezug könne in Deutschland erstmals ab dem Wintersemester 2020 angeboten werden. Daher solle im Kreis Segeberg zunächst eine Kostenprüfung stattfinden, ob ein solches Konzept machbar und zukunftsfähig sei. Durch die ausgebildeten Absolventen sehe Frau Berger eine berufsübergreifende Entlastung im Pflegebereich, auch bei der Krisenbewältigung.
Herr Ahrens führt aus, dass dieser Antrag den Kreis nicht voranbringe. Zunächst solle erst einmal das schon beschlossene Programm über 3,3 Mio. € umgesetzt und durch die Verwaltung bearbeitet werden. Dazu passe kein zusätzlicher Prüfauftrag. Er empfiehlt der WI-SE-Fraktion, den Antrag bis zur nächsten Haushaltsberatung zurückzuziehen.
Herr Weihe stelle sich die Frage, was eine Gemeindeschwester eigentlich mache. Grundsätzlich stimme er Herrn Ahrens zu, allerdings habe man im Rahmen des Projekts 2030 gesehen, dass die Probleme erst auf uns zukämen. Daher seien in der Fläche Gesundheitsarbeiter wieder notwendig. Eine Kostenprüfung zum jetzigen Zeitpunkt vor den Haushaltsberatungen halte er für sinnvoll.
Frau Jahn führt aus, dass für Gemeindeschwestern bereits Geld in den Haushalt eingestellt worden sei. Sie appelliert an alle Fraktionen, bei diesem Thema auch querzudenken. Aktuell sei keine Infrastruktur mehr in den Dörfern vorhanden und auch Ehrenamtler würden wegbrechen. Daher gehe es jetzt vordringlich darum, diese Lücken zu schließen.
Frau Hahn-Fricke glaubt, dass Gemeindeschwestern für die Kommunen problematisch abzurechnen seien. Sie plädiert dafür abzuwarten, was im Hinblick auf die gem. FDP-Antrag beschlossenen Gemeindeschwestern durch die Verwaltung ausgearbeitet werde.
Herr Köppen betont die Notwendigkeit, zum jetzigen Zeitpunkt zu prüfen, welche Möglichkeiten es neben der Gemeindeschwester gebe. Hier müssten mehrere Alternativen gleichzeitig geprüft werden.
Der Kreispräsident stellt den Antrag zur Abstimmung.
Beschlussvorschlag:
Die Kreistagsfraktion WI-SE beantragt zum Ausbau einer zukunftsfähigen medizinisch-pflegerischen Versorgung für BürgerInnen im ländlichen Raum über SozA, HA und Kreistag einen Beschluss zu folgendem Prüfauftrag:
Prüfauftrag an die Kreisverwaltung Segeberg zur Kalkulation eines Stipendiums für planmäßig drei bis fünf Pflegekräfte mit einem Bachelor-Abschluss in Pflege zur Durchführung eines Master-Studienganges mit dem Beginn zum
Wintersemester 2020, Abschluss Community Health Nursing
(Berechnung der Lebenshaltungskosten während der Studienphase),
in Verpflichtung für deren Einsatz im ländlichen Sektor des Kreisgebietes Segeberg zur medizinisch-pflegerischen Versorgung von Erkrankten.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
174 kB
|