27.02.2020 - 3.7 Antrag der WI-SE Fraktion zur Einrichtung einer...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.7
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Do., 27.02.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Josephine Wienke
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Berger erläutert, dass die ärztliche und pflegerische Versorgung auf dem Land gestärkt werden müsse. Ab dem Wintersemester 2020 werde es einen Masterstudiengang für die Pflege geben, mit dem auch die freien Universitäten wie Dresden oder Bremen nachziehen würden. Es solle der Prüfauftrag für ein Stipendium erteilt werden, es solle noch nicht beschlossen werden, ob es tatsächlich stattfinden sollte. Man könne nach einer Ausschreibung drei bis fünf Pflegekräfte in das Studium schicken. Die Pflegekräfte dürften Ärzt*innen unterstützen und bewegten sich in einem beruflich abgesicherten Konzept, was den Beruf aufwerte. Es handle sich um ein pflegerisches Konzept der Zukunft, in welchem es Bachelor- und Masternurses gebe. Der Kreis Segeberg solle sich gleichwertig aufstellen.
Auf Nachfrage erklärt Frau Berger, dass der Studiengang neu in Deutschland sei und es diesen Masterstudiengang erstmalig geben werde.
Herr Ahrens erläutert, dass der Kreis bereits 3,3 Mio. € in die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung investiere und es somit bereits ein Konzept im Kreis gebe.
Auf Nachfrage erläutert Frau Berger, dass eine Masternurse nicht als Gemeindeschwester eingesetzt werde, sondern Regionalmanagerin sei, Fallberatungen durchführe und andere hochwertige Aufgaben wahrnehme, was Krankenschwestern jetzt bereits auch täten, jedoch ohne berufliche Absicherung. Sie habe beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe nachgefragt, wo in Norddeutschland bisher die Ausbildung von Gemeindeschwestern stattfinde. Es habe von 2015 bis 2017 die Nordpreußische Schwesternschaft e.V. gegeben, welche jedoch zeitnah wieder aufgelöst worden sei, da es weder ein Konzept noch Stellenangebote für Gemeindeschwestern gegeben habe.
Die Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung.
Beschlussvorschlag:
Die Kreistagsfraktion WI-SE beantragt zum Ausbau einer zukunftsfähigen medizinisch-pflegerischen Versorgung für BürgerInnen im ländlichen Raum über SozA, HA und Kreistag einen Beschluss zu folgendem Prüfauftrag:
Prüfauftrag an die Kreisverwaltung Segeberg zur Kalkulation eines Stipendiums für planmäßig drei bis fünf Pflegekräfte mit einem Bachelor-Abschluss in Pflege zur Durchführung eines Master-Studienganges mit dem Beginn zum
Wintersemester 2020, Abschluss Community Health Nursing
(Berechnung der Lebenshaltungskosten während der Studienphase),
in Verpflichtung für deren Einsatz im ländlichen Sektor des Kreisgebietes Segeberg zur medizinisch-pflegerischen Versorgung von Erkrankten.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
174 kB
|