10.02.2020 - 4.2 Bericht der Kreiswehrführung zur investiven Zuw...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.2
- Datum:
- Mo., 10.02.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Schröder erläutert kurz die Hintergründe des Vortrags des Kreiswehrführers. Das Thema sei erst nach der letzten Sitzung des OVG-Ausschusses in der Lenkungsgruppe über das Investitionsförderungsprogramm entstanden und konnte daher vorher im OVG Ausschuss nicht behandelt werden.
Daraufhin stellt Kreiswehrführer Jörg Nero die geplanten investiven Maßnahmen vor. Konkret gehe es dabei um die Beschaffung von Systemtrennern und Löschdecken für die Wehren im Kreis Segeberg.
Die Präsentation konnte aus technischen Gründen nicht gezeigt werden, befindet sich jedoch als Anlage zum Protokoll.
Herr Becker merkt an, dass bei der Entscheidung, welche Systemtrenner beschafft werden, vergaberechtliche Belange berücksichtigt werden müssten und somit auch ein anderes System als das präsentierte die Ausschreibung gewinnen könnte.
Herr Dr. Holtz möchte wissen, ob die neuen Systemtrenner gesetzlich vorgeschrieben seien. Daraufhin erläutert Herr Nero, dass neue Feuerwehrfahrzeuge grundsätzlich mit diesen Systemtrennern ausgestattet werden müssen, alte Geräte jedoch weiterhin für einen Übergangszeitraum verwendet werden können.
Frau Hahn-Fricke kritisiert die Nichteinbindung des OVG-Ausschusses vor der Entscheidung über Zuweisungen. Herr Schröder erläutert daraufhin, dass die Zuweisung termingerecht im Haushaltsplan veranschlagt werden musste. Eine Sitzung des OVG Ausschusses fand vor diesem Termin jedoch nicht mehr statt. Eine Vertagung der Entscheidung sowie die Einbindung des OVG-Ausschusses war somit nicht mehr möglich.
Herr Becker weist nach eigenen Informationen darauf hin, dass die Beschaffung der Löschdecken im Hinblick auf steigende Zulassungszahlen von E-Autos zu lange dauere. Herr Becker möchte vom Kreiswehrführer wissen, ob die Beschaffung beschleunigt werden könne. Herr Nero verweist auf die Verwaltung, welche vergaberechtliche Vorschriften einzuhalten habe. Herr Schröder bestätigt dieses und benennt den Zeitpunkt der Beschaffung auf frühestens Mitte 2020.
Herr Dr. Holtz möchte vom Kreiswehrführer wissen, ob er von dem Produkt der Löschdecke vollends überzeugt sei. Herr Nero betont, dass die Decke derzeit das kostengünstigste, sicherste und auch von den Wehren am einfachsten zu bedienende Hilfsmittel zur Löschung von E-Autos sei. Gerade im Hinblick auf kleine Ortswehren habe ihn das Produkt überzeugt.
In dem Bericht stellt Herr Nero eine Alternative zur Löschdecke vor. Hierbei handele es sich um einen Container zur Löschung von E-Autos. Herr Frahm möchte wissen, ob es sich um eine wirkliche Alternative zur Löschdecke handele. Der Kreiswehrführer erklärt, dass der Lösch-Container in Tiefgaragen und unter Hochspannungsleitungen auf Grund der dort begrenzten Höhe ungeeignet sei. Dieser sei somit nicht so variabel einsetzbar wie die Löschdecke.
Herr Vollmer kritisiert, dass die Entwicklung von E-Autos auf Grund der derzeitigen umweltpolitischen Diskussionen wenig durchdacht und hauptsächlich durch den Faktor „Zeit“ bestimmt werde. Dadurch würde auch die Feuerwehr nicht bei der Entwicklung der Fahrzeuge mit eingebunden werden. Herr Nero merkt dazu an, dass die Wehren schneller an die Fahrzeugdatenblätter der Kfz-Hersteller gelangen müssten, um einen Löschvorgang zu vereinfachen.
Die Vorsitzende merkt an, dass die Halter von Elektroautos mehr über Brandgefahren ihrer Fahrzeuge aufgeklärt werden müssten.
Herr Frahm erkundigt sich, wer für eine Löschdecke aufkomme, wenn diese beim Brand beschädigt wurde. Herr Nero erläutert, dass in solchen Fällen die Verursacher für den Schaden aufkommen müssten, also die Fahrzeughalter über deren Kfz-Versicherung.
Herr Nero beantwortet weitere Fragen des Ausschusses zu aktuellen Themen.
Pause 19:45 – 20:05 Uhr
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
12 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
210,7 kB
|