Inhalt
ALLRIS - Auszug

12.09.2019 - 3.7 Antrag auf Weiterfinanzierung des Projektes "Zu...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Saggau hält das Projekt für ein gutes Präventionsprojekt. Sie vertritt aber die Auffassung, dass dies nicht vom Kreis, sondern von der Stadt Kaltenkirchen zu finanzieren sei.

 

Frau Kristoffersen erläutert, dass das Projekt nicht in der Sozialraumorientierung aufgenommen worden sei, da dies nach dem SGB VIII finanzierbar sei. Die Landesförderung Frühe Hilfen sei nicht weiter förderfähig. Es haben in den letzten zwei Jahren 26 Familien aus Kaltenkirchen an dem Projekt teilgenommen. Herr Heinze ergänzt, dass der Projektantrag außerhalb der SRO-Richtlinie liege, da diese eine Höchstgrenze von 20.000 € habe, um möglichst viele Projekte fördern zu können. Frau Schultz regt an, die SRO Richtlinie nochmals zu überarbeiten. Gleichzeitig gibt sie zu bedenken, dass es sich seinerzeit nur um eine Anschubfinanzierung gehandelt habe.

 

Frau Kristoffersen teilt mit, dass das Projekt viele Einzelfallhilfen auflöse. Die Betreuung von 6 Familien koste etwa 56.000 € HzE, die Projektförderung belaufe sich auf 25.000 €.

 

Herr Köppen beantragt, den Beschluss um einen Evaluationsbericht zum 30.09.2021 zu ergänzen.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

Der Jugendhilfeausschuss befürwortet die Weiterfinanzierung des Projektes „Zukunft 1 -2- 3, die Bärengruppe“ im Jahr 2020 und 2021 mit bis zu 25.000 EUR jährlich aus Kreismitteln. Die Verwaltung wird gebeten, die Gelder dafür im Haushaltsentwurf 2020 zu berücksichtigen.

 

Der Träger legt bis 30.09.2021 einen Evaluationsbericht vor.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

einstimmig:

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

4

 

 

4

SPD

2

 

 

2

B 90/ Die Grünen

1

 

 

1

FDP

1

 

 

1

AfD

 

 

 

-

Freie Träger

5

 

1

6

Gesamt

13

 

1

14

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage