10.09.2019 - 5.1 Sachstandbericht aus den Liegenschaften
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Sitzung:
-
7. Sitzung des Bauausschusses
- Gremium:
- Bauausschuss
- Datum:
- Di., 10.09.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Liegenschaften und Bauprojekte
- Bearbeitung:
- Michaela Lexau
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Lexau weist darauf hin, dass sich im BBZ Norderstedt die Aufstockung der Klassenräume 3 + 4 auf Ende November bis Anfang 2020 verschiebt. Es müssen dort Brandschutzfenster eingesetzt werden, die im Aufmaß extra angefertigt werden müssen. (siehe 10.b)
Der Landrat erläutert den Stand der LWL-Kabelarbeiten in der Remise. Denkmalschutz wurde berücksichtigt und teilweise händisch gegraben. Der FB V hat seine Aufgaben erledigt, jetzt erfolgen Arbeiten durch die IuK. (siehe 2.a)
Lt. Frau Lexau werden die Arbeiten für die Lüftungsanlage im KT-Saal Ende Oktober beendet sein. (siehe 1.b)
Der Landrat teilt mit, dass die KFZ-Zulassungsstelle Norderstedt komplett erhalten bleibt. Umsetzung 2020 oder 2021. Die RKiSH habe ein eigenes Grundstück gekauft. (siehe 11.)
Herr Schröder erklärt auf Nachfrage von Frau Würfel und Herrn Köppen, dass das Verkehrsgutachten für die Gemeinschaftsunterkunft Warder noch nicht vorliege, es sollte Ende der Sommerpause geliefert werden. Ohne Zahlen könne noch keine Information an den Bürgermeister erfolgen.
Ferner gebe es einen eindeutigen Beschluss des Kreistages, wonach die Nutzung zum 31.12.2019 ende. Es seien noch 30 Personen vor Ort, für die neuer Wohnraum gesucht werde. (siehe 16.)
Frau Lexau informiert Herrn Riemenschneider, dass etliche Klassenräume im BBZ Segeberg ausgebessert werden, solange in diesem Jahr ein Budget dafür vorhanden sei. (siehe 5.a)
Herr Ebert erläutert auf Anfrage von Herrn Riemenschneider den Stand der einzelnen Rettungswachen. (siehe 14.)
In Bornhöved werden Container dem Bedarf entsprechend ausgetauscht. Die RKiSH plane zurzeit keine Veränderung. Sofern es eine Wagenerweiterung gebe, werde die RKiSH dies intern mit einer Außenstelle lösen.
In Kaltenkirchen sei ein Grundstück erworben worden, auf dem seitens eines Investorens für die RKiSH eine Rettungswache und ein Ausbildungszentrum errichtet werden sollen. Man sei in engem Kontakt und kläre ab, rechtssicher, ohne eigene finanzielle Verluste für die Verwaltung, die Weiterveräußerung des Grundstücks vornehmen zu können.
Für Bad Segeberg bestehe zurzeit kein weiterer Veränderungsbedarf. Das zusätzliche Fahrzeug werde über den LevoPark betrieben.
In Henstedt-Ulzburg gebe es keinen weiteren kurzfristigen Veränderungsbedarf.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
28,1 kB
|