Inhalt
ALLRIS - Auszug

13.06.2019 - 3.8 Antrag der VHS Henstedt-Ulzburg - Förderung Vor...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Lorenzen erläutert das Projekt und führt aus, dass es ein entsprechendes Angebot bereits einige Jahre nicht mehr gebe, da die Landesförderung eingestellt worden sei. Der Bedarf sei aber nach wie vor da. Herr Dr. Brems ergänzt, dass die BBZen nur für Schüler zuständig seien, die noch der Schulpflicht unterliegen. Dieses Angebot richte sich an Teilnehmer über 18, da diese keine Möglichkeit hätten, am BBZ aufgenommen zu werden. Von 20 Teilnehmern würden nach Erfahrungswerten ungefähr 8 den ESA schaffen. Dies sei ein persönlicher Erfolg für jeden einzelnen und außerdem ein volkswirtschaftlicher Vorteil, da eine Ausbildung ohne Schulabschluss in den meisten Fällen nicht möglich sei. Es gebe bereits eine Kooperationsschule, die für die Prüfung notwendig sei.

 

Herr Stankat klärt auf, dass die Vorlage dem JHA hauptsächlich vorgelegt werde, da viele Teilnehmer bereits aus der Jugendhilfe bekannt seien. Der zuständige BKS habe dem Beschlussvorschlag mit Ergänzungen bereits einstimmig zugestimmt.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt, die Förderung eines kreisweiten Vorbereitungskurses zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses für junge Erwachsene (18+) und Erwachsene im Kreis Segeberg in Trägerschaft des VHS Henstedt-Ulzburg e.V mit 40.000 EUR ab dem Schuljahr 2020/2021, vorbehaltlich entsprechender Mittelbereitstellung im Haushalt 2020, vorzunehmen.

 

Um die Chancengleichheit bei Männern und Frauen bei dem Erwerb des Schulabschlusses sicherzustellen, ist die Platzvergabe für Frauen und Männer möglichst zu gleichen Teilen zu berücksichtigen.

 

Die Verwaltung prüft weitere Standorte für entsprechende Angebote. Über die Umsetzung und die kreisweite Auswirkung wird im Mai 2021 im Ausschus für Bildung, Kultur und Sport berichtet.

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

Zustimmung: 13      Ablehnung: - Enthaltung: -

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage