05.06.2019 - 3.1 Bericht der GreenAdapt aus Berlin zur Erarbeitu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Datum:
- Mi., 05.06.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Sabrina Guder
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Walther erläutert anhand einer Präsentation die Erarbeitung der Risikokarten. Die Präsentation ist dem Protokoll angehängt.
Auf Nachfrage von Herrn Flak erklärt Herr Walther, dass in der Region Antwerpen heute das Klima herrsche, welches zum Ende des Jahrhunderts im Kreis Segeberg zu erwarten sei. Herr Wersig erkundigt sich, was mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den Daten erfolgen solle. Herr Hansen teilt mit, dass es sich um eine Art Serviceleistung des Kreises für die künftigen Planungen der Kommunen handele. Rechtlich bindend seien die Erkenntnisse für die Gemeinden nicht. Laut Herrn Hartmann müssten die Gemeinden abwägen, wie sie mit den Erkenntnissen bei den künftigen Bauleitplanungen umgehen werden. Frau Guder ergänzt, dass bereits Informationsveranstaltungen für die Kommunen stattgefunden hätten, weitere Termine folgen.
Herr Flak möchte wissen, welche Klimamodelle verwendet worden seien. Herr Walther kündigt an, diese zum Protokoll zu geben.
Mitteilung der Protokollführung:
Herr Walther hat folgende Klimamodelle genannt:
Globalmodell -- Institution -- Regionalmodell
ICHEC-EC-EARTH -- Irish Centre for High-End Computing (Ireland) -- RACMO
ICHEC-EC-EARTH -- Irish Centre for High-End Computing (Ireland) -- CCLM
ICHEC-EC-EARTH -- Irish Centre for High-End Computing (Ireland) -- RCA4
MOHC-HadGEM2 -- Met Office Hadley Centre (GB) -- RCA4
MPI-ESM-LR -- Max Planck Institute for Meteorology (Germany) -- RCA4
MPI-ESM-LR -- Max Planck Institute for Meteorology (Germany) -- CCLM
Die Modelle stammen aus dem EuroCordex Projekt des World Climate Research Programmes (WRCP). Diese Daten wurden auch für die Erarbeitung des 5. Sachstandsberichtes des Weltklimarates verwendet.
Weiter erläutert Herr Walther auf Nachfrage von Herrn Flak, dass die Anzahl der Starkregenereignisse für die Bemessung der Entwässerungssysteme relevant sei.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2 MB
|