23.05.2019 - 3.1 Antrag der VHS Henstedt-Ulzburg - Förderung Vor...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Datum:
- Do., 23.05.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Jugendamtsleitung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Lorenzen führt in die Vorlage ein. Herr Dr. Brems erklärt die Intention, diesen Kurs anzubieten, und weist auf die zu erwartenden Schwierigkeiten durch das unterschiedliche Klientel der Teilnehmer hin. Es sei eine Begleitung durch Sozialpädagogen notwendig, um die Zahl der Abbrecher möglichst gering zu halten.
Herr Lorenzen teilt auf Nachfrage von Frau Glage mit, dass es keine Möglichkeit gebe, den Kurs durch das SGB II zu finanzieren, jedoch unterstütze das Jobcenter den Kurs und durch die Jugendberufsagentur bestünden bereits Kontakte zu potentiellen Teilnehmern. Da der Kurs abends stattfinden werde, könne dieser auch berufsbegleitend absolviert werden. Der Einzugsbereich der Teilnehmer sei nicht festgelegt. Die VHS Henstedt-Ulzburg biete den Kurs an, da diese in der Lage sei, bereits 2020 mit dem Kurs zu starten. Weitere Standorte seien künftig denkbar.
Herr Köppen erkundigt sich, ob künftig eine Förderung durch das Land in Aussicht gestellt sei, und beantragt, den Beschluss in zwei Jahren auf weitere Standorte auszuweiten. Herr Lorenzen teilt mit, dass bezüglich eines Landeszuschusses bisher nichts bekannt sei. Eine Ausweitung auf die VHS Kaltenkirchen, Bad Segeberg und Norderstedt sei ab 2021 geplant. Zusätzlich sei eine Ausweitung um die Komponente eines Deutschkurses angedacht. Dieses würde jedoch deutlich höhere Kosten verursachen.
Herr Dr. Brems erklärt auf Nachfrage von Frau Glage, dass durchschnittlich von 20 Teilnehmern 12 bis zum Ende dabei seien, 10 zur Prüfung zugelassen werden und 8 die Prüfung schaffen.
Herr Wendorf fragt nach, wie die im Beschlussvorschlag geforderte Chancengleichheit von Männern und Frauen sichergestellt werden solle. Herr Lorenzen klärt auf, dass diese Formulierung ein Wunsch der Gleichstellungsbeauftragten gewesen sei und man bei der Platzvergabe darauf achten werde. Statistisch sei jedoch eine höhere Quote von männlichen Teilnehmern zu erwarten, da mehr männliche Jugendliche die Schule ohne den ESA beenden. Herr Wendorf beantragt, den zweiten Absatz des Beschlussvorschlags zu streichen. Der Vorsitzende lässt hierüber abstimmen:
Frau Glage beantragt, dass im Frühjahr ein Bericht über den Verlauf des Kurses im BKS erfolgen solle. Weiterhin solle geprüft werden, ob künftig die anderen Volkshochschulen einen entsprechenden Kurs ebenfalls anbieten können. Der Vorsitzende lässt über den geänderten Beschlussvorschlag abstimmen:
Der Vorsitzende lässt über den Antrag der AfD-Fraktion abstimmen:
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt, die Förderung eines kreisweiten Vorbereitungskurses zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses für junge Erwachsene (18+) und Erwachsene im Kreis Segeberg in Trägerschaft des VHS Henstedt-Ulzburg e.V mit 40.000 EUR ab dem Schuljahr 2020/2021, vorbehaltlich entsprechender Mittelbereitstellung im Haushalt 2020, vorzunehmen.
Die Verwaltung prüft weitere Standorte für entsprechende Angebote. Über die Umsetzung und die kreisweite Auswirkung wird im Mai 2021 im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport berichtet.
Abstimmungsergebnis:
abgelehnt
Zustimmung: 1 Ablehnung: 9 Enthaltung: 2
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt, die Förderung eines kreisweiten Vorbereitungskurses zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses für junge Erwachsene (18+) und Erwachsene im Kreis Segeberg in Trägerschaft des VHS Henstedt-Ulzburg e.V mit 40.000 EUR ab dem Schuljahr 2020/2021, vorbehaltlich entsprechender Mittelbereitstellung im Haushalt 2020, vorzunehmen.
Um die Chancengleichheit bei Männern und Frauen bei dem Erwerb des Schulabschlusses sicherzustellen, ist die Platzvergabe für Frauen und Männer möglichst zu gleichen Teilen zu berücksichtigen.
Die Verwaltung prüft weitere Standorte für entsprechende Angebote. Über die Umsetzung und die kreisweite Auswirkung wird im Mai 2021 im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport berichtet.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
58,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
35,1 kB
|