19.09.2018 - 4.8 Bericht aus der WZV-Abfallwirtschaft und den Ab...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.8
- Datum:
- Mi., 19.09.2018
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Bau- und Umweltverwaltung, Kreisstraßen/Tiefbau
- Bearbeitung:
- Hendrik Schrenk
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Siebke schildert die große Schwierigkeit bis hin zur Unmöglichkeit im Amtsbereich Bornhöved an gelbe Säcke zu kommen - wohlwissend dass dies natürlich nicht im Verantwortungsbereich des WZV liege. Es entspann sich aber eine Diskussion, die zum Ausdruck brachte, dass die Einführung einer Wertstofftonne mehr als überfällig sei.
Wie weit sind die Überlegungen / Vorkehrungen dazu bim WZV gediehen?
Überlegungen bzw. Vorkehrungen Gelbe Tonne:
Bisherige Meinungsbilder bei unseren Kundinnen und Kunden haben ein etwa hälftiges Ergebnis ergeben. Während die einen sich über eine stabile Tonne freuen und gern auf die dünnen Gelben Säcke verzichten würden, möchten die anderen keine weitere Tonne mehr auf Ihrem Grundstück unterbringen. Der Testversuch mit den orangefarbenen PlusTonnen für Gelbe Säcke in einigen Testgemeinden spiegelt dies. Die Nachfrage hiernach war auch eher zögerlich (unter Berücksichtigung, dass dieses Gefäß ein jährliches Nutzungsentgelt in Höhe von knapp 9 € kostet).
Gemäß des neuen Verpackungsgesetzes darf der WZV sich bei der nächsten Ausschreibung für den Zeitraum ab 2020, die von den Dualen Systemen durchgeführt wird, erstmals beratend bei der Leistungsbeschreibung mit einbringen. Ob eine Tonnensammlung gewünscht wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Wir sind uns aber dieser Fragestellung sehr bewusst und werden uns bemühen, eine Lösung zu finden, die möglichst vielen Haushalten im Kreis gerecht wird.
Herr Dr. Pranzas erfragt, welche präventiven Maßnahmen zukünftig getroffen werden würden, um die beschriebenen Folgen eines Blitzeinschlages zu minimieren - auch in Hinblick auf den Brandschutz.
Präventive Maßnahmen Blitzschlag:
Gegen ein solches Blitzereignis ist auch laut Gutachter der Versicherung keine abschließende Absicherung möglich. Technische und wirtschaftliche Nachbesserungen werden aber jetzt von der Deponieleitung geprüft und umgesetzt.
Ferner erfragt er, wie es sich bei einem Jahr mit historisch geringen Niederschlagsmengen erklären lässt, dass die Menge des Sickerwassers im Vergleich zum Vorjahr (von 13.054 auf 19.887 m3) deutlich gestiegen sei (Tabelle 2.3 auf S. 2 des Berichts).
Menge des Sickerwassers:
Der Deponiekörper wirkt wie ein großer Speicher. Die anfallenden Sickerwassermengen sind daher mehr oder weniger unabhängig von den aktuellen Niederschlagsmengen. Erst die nächsten Monate werden bzw. das nächste Jahr wird dann zeigen, wie sich das Ganze ausgleicht.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
285,9 kB
|