28.06.2018 - 4.1 Vorstellung des Fachdienstes Kita, Jugend, Schu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Datum:
- Do., 28.06.2018
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
4.1.1 Vorstellung des Jugendamtes und des Bereiches Fachplanung 51.00 Bildungsmanagement und Bildungsplanung
Herr Lorenzen stellt seine Arbeitsbereiche aus den Aufgabenfeldern Bildungsmanagement und Bildungsplanung vor. Die Aufgaben orientieren sich an den bildungsbiographischen Übergängen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Kreis Segeberg. Dabei wird im Bereich des Bildungsmanagements und der Bildungsplanung das Aufgabenfeld von der frühkindlichen Bildung über die schulische und außerschulische Bildung, den Beginn der Ausbildungs- und Studienphase, den Eintritt ins Erwerbsleben bis zum Übergang in die Nacherwerbsphase definiert. Lebenslanges Lernen entlang den biographischen Stationen eines Menschen wird hierbei durch zahlreiche Maßnahmen und Projekte flankiert. Dazu gehören das Programm Kita-Einstieg (Unterstützung für bildungsferne Familien zur Heranführung an die Kita), die Schulentwicklungspläne (SEP) für die Grundschulen sowie die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, die Förderschulen/-zentren sowie im Rahmen einer externen Beauftragung für die Berufsbildungszentren (BBZ). Ebenso dazu gehören der Entwicklungsprozess „Qualität im offenen Ganztag im Kreis Segeberg“, der Förderprozess „Digitalisierung der Schullandschaft“ im Kreis Segeberg, Aufbau und Umsetzung der Jugendberufsagentur Kreis Segeberg, die Koordination der Produktionsschule Segeberg und des Projektes „Landkarte der Außerschulischen Lernorte Kreis Segeberg“ (ASLO).
Der Stellenanteil Bildungsmanagement ist seit 2016 durch das Bundesprogramm „Bildung integriert“ gefördert. Damit werden zwei strategische Kernbereiche der Aufgabe, der Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings und die Etablierung einer umfassenden Bildungsberichterstattung im Kreis Segeberg, erfasst. Infolge der Querschnittsaufgaben im Bereich Bildung gehört die Vertretung des Kreises für Bildungsthemen in den Gremien, Ausschüssen und Facharbeitsgruppen des Kreises, des Landes SH und des Bundes ebenfalls zu den Aufgaben von Herrn Lorenzen.
Herr Stankat, Leiter des Jugendamtes, stellt den Bereich Jugend des FB III vor und informiert die Anwesenden über die Aufgaben des Jugendamtes insbesondere zur Begleitung des ganzheitlichen Aufwachsens von Kindern in der KITA, der Jugendarbeit, der Bildung und bei Einzelfallhilfen in Familien.
4.1.2 Vorstellung des Fachdienstes Kita, Jugend, Schule und Kultur
Herr Wenzel, Fachdienstleiter des FD 51.10, stellt anhand eines Organigramms die Aufgaben des Fachdienstes vor und nennt die drei Ausschüsse, die für die verschiedenen Bereiche zuständig sind.
Der Vorsitzende schlägt vor, dass der vor der Sitzung gezeigte Film, der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachdienstes an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz vorstellt, vor dem nächsten Ausschuss noch einmal gezeigt wird.
Seitens der Politik wird die Frage nach dem Umgang mit Schulabstinenz bzw. Schulverweigerung gestellt. Herr Stankat erläutert dazu, dass es sich grundsätzlich um eine Ordnungswidrigkeit handele und ordnungsrechtliche Schritte eingeleitet würden. Liege dem Jugendamt eine Gefährdungsmeldung seitens der Schule oder über die Schulsozialarbeiterin/ den Schulsozialarbeiter vor, könne dies zu einer Einzelfallhilfe in der Familie führen. Herr Lorenzen ergänzt, dass die Themen durch die Zusammenarbeit von Jugendberufsagentur und Schulsozialarbeit in den Fokus genommen würden. Darüber hinaus sei die Produktionsschule Segeberg um den Themenbereich des Schulabsentismus ab 15 Jahren erweitert worden.
4.1.3 Vorstellung des Fachbereiches III
Frau Löhmann stellt den gesamten FB III mit seinen 350 Mitarbeitenden anhand eines Organigramms vor und berichtet über die neuen Teamleiter-/ Teamleiterinnenstellen, insbesondere über die 3 Teamleitungen des FD 51.10, zu dem 63 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern sowie 45 Stellen im BFD und FSJ gehören. Insgesamt gibt es 6 Teamleitungen im FB III.