08.02.2018 - 3.1 Bericht des Vereins für Jugend- und Kulturarbei...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Do., 08.02.2018
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Pfaffendorf und Herr Karolczak vom Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V., Träger der JugendAkademie Segeberg, der KreisMusikschule Segeberg, des JugendZeltplatzes Wittenborn sowie der KulturAkademie Kreis Segeberg, werden von der Vorsitzenden begrüßt.
Herr Karolczak, Geschäftsführer des Vereins, berichtet über die Vereinsarbeit im vergangenen Jahr und stellt die wichtigsten Ereignisse in einer Präsentation vor, die dem Protokoll als Anlage beigefügt wird.
Zusammenfassend teilt der Geschäftsführer des Vereins in seiner Präsentation mit, dass der Jahresabschluss 2017 über dem Plan liegt, das gesetzte Zielniveau erreicht worden ist und die fristgerechte Rückzahlung der Stundung in Höhe von 120.000,00 Euro (Rest: 60.000,00 Euro) erfolgen konnte. Herr Karolczak berichtet zudem von der Erhöhung der Vergütungen der Mitarbeiter um zwei Prozent, dem Einwerben von Drittmitteln und Spenden sowie diversen Ersatz- und Neuinvestitionen.
Anschließend berichtet er anhand eines Organisationsdiagramms von Umstrukturierungsmaßnahmen und der neuen Zusammensetzung des Vorstandes. Durch Veränderungen der Mitglieder/Satzung, der Gründung eines Beirats sowie neuen Besprechungs- und Controllingroutinen wurde die Verantwortung in die Breite verteilt und dadurch mehr Möglichkeiten geschaffen, inhaltliche Punkte in der Vereinsarbeit besser und zielgerichteter zu erarbeiten.
Nach dem Vorgesagten wird die Entwicklung der Teilnehmerzahlen von den o. g. Trägern mit entsprechenden Diagrammen vorgestellt. Hier geht es insbesondere um geleistete Unterrichtsstunden, verschiedene Kursangebote, Fortbildungen und Veranstaltungen.
Zum Abschluss der Vorstellung über die Konsolidierung der Vereinsarbeit im Jahr 2017 hebt er Kooperationen mit der Universität Kiel, dem IQSH und dem Sozialministerium sowie die Auszeichnung in Gold für „Kultur macht stark“ – Projekt Trappenkamp im Bereich Musik-, Tanz- und Theaterperformance hervor.
In der anschließenden Fragerunde bittet Herr Tölle um nähere Erläuterung der vorgestellten Kalkulationen der einzelnen Arbeitsfelder. In diesem Zusammenhang verweist Herr Stankat lediglich auf erste Erkenntnisse, aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen mit den Trägern soll eine abschließende formelle Berichterstattung im Hauptausschuss erfolgen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
655,6 kB
|