07.11.2017 - 5.1 BBZ-Norderstedt / Interimslösung für die noch n...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Gremium:
- Bauausschuss
- Datum:
- Di., 07.11.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Bearbeitung:
- Sabine Kurschat
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Mayer stellt das Ingenieurbüro BPV aus Hamburg, welches heute die Planungen erläutert, kurz vor. Herr Scheid, Ingenieurbüro erläutert die Planungen des Projektes anhand einer Präsentation. Das geplante Gebäude sei freistehend und passe sich in die landschaftliche Gestaltung ein. Herr Scheid erklärt die räumliche Aufteilung, die farbliche Gestaltung, alle Klassenräume seien mit Fensterbelüftung geplant. Besonders erwähnt er, dass im Gebäude unterschiedliche Nutzungsbereiche gebildet werden können. Die Gründung des Gebäudes erfolge als Flachgründung, dies sei eine kostengünstige Variante. Die Planung sei unter dem Aspekt erfolgt, eine kompakte und wirtschaftliche Planung in Abstimmung mit den Bauherren zu erstellen. Die Planung werde gegenwärtig fortgeschrieben.
Herr Scheid stellt den Rahmenterminplan vor, der Baubeginn solle im Sommer 2018 und die Fertigstellung im Sommer 2019 sein.
Herr Wulf bedankt sich für die Ausführungen und möchte wissen, wie die Schulleitung in die Planungen eingebunden ist.
Der Entwurf sei sehr gut und in enger Abstimmung mit der Schulleitung erfolgt, so Frau Bogalski. Es liege heute eine praktischer und pragmatischer Lösungsvorschlag vor. Missverständlich sei für sie die Formulierung hinsichtlich der „Wabe“. Sie betont ausdrücklich, dass der geplante Neubau kein Ersatz für die „Wabe“ sein könne. Es sei ihr sehr wichtig, dies im Protokoll festzuhalten.
Herr Brauer fragt, ob es Gespräche bezüglich freier Kapazitäten mit der Realschule gegeben habe. Dies sei geprüft worden, so Frau Bogalski, es stünden dort auch in Zukunft keine Kapazitäten zur Verfügung.
Herr Wulf bittet um Information, wie präzise die vorliegende Kostenschätzung sei, ob die Wegemasse den Erfordernissen entsprächen, ob die Bedürfnisse von Schülern mit körperlichen Einschränkungen bedacht worden sind und ob alle Brandschutzbestimmungen eingehalten worden seien.
Die Brandschutzbestimmungen, die Möglichkeit der uneingeschränkten Nutzung des Gebäudes durch Schüler mit Einschränkungen, und die gesetzlichen Regelungen für die Zufahrtswege seien beachtet worden, so der Architekt. Bezüglich der vorliegenden Kostenrechnung sei eine Abweichung von 10% im gesetzlichen Rahmen. Kosten für den Abriss seien in der vorliegenden Kostenschätzung vorhanden.
Zusammenfassend erklärt Herr Säker, dass heute der Beschluss zum Neubau und zur Bereitstellung der finanziellen Mittel erfolgen solle.
Nach der Diskussion einigen sich die Mitglieder des Ausschuss, den Beschluss mit der Ergänzung „dass über das Vorgehen bezüglich der Wabe werde gesondert beraten…“ zu fassen.
Beschlussvorschlag:
Der Bauausschuss und der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt, die erforderlichen finanziellen Mittel gemäß HU-Bau in Höhe von 5.030.000 € für den Neubau von 12 Klassenräumen beim BBZ-Norderstedt, bis auf den Abriss der Wabe, zu genehmigen und beauftragt den Fachbereich V mit der Umsetzung der Baumaßnahme.
Über das weitere Vorgehen bezüglich der Wabe wird gesondert beraten und abgestimmt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
411,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
113 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
56,5 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
3,3 MB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
97,2 kB
|