Inhalt
ALLRIS - Auszug

05.09.2017 - 4.1 Informationen und Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Barkowsky fragt, wie der Stand der Fertigstellung der Klassenräume im BBZ Norderstedt sei. In der Sitzung des Bauausschusses im Mai sei gesagt worden, dass die Fertigstellung bis zu Beginn des neuen Schuljahres erfolge. Nun gebe es Informationen, dass dies so nicht sei.

 

Herr Ebert sagt, dass damals der Informationsstand so gewesen sei, dass die Fertigstellung hätte erfolgen können. Gegenwärtig haben sich aber Probleme mit den Auflagen der Bauaufsicht Norderstedt ergeben. Alle zu erbringenden Nachweise von Kreis Segeberg lägen vor.

 

Frau Bogalski berichtet, dass es heute ein Gespräch mit der Bauaufsicht Norderstedt gegeben habe und es unterschiedliche Aussagen zu fehlenden Unterlagen gebe (Ausführungsplanung). Sie regt an, es solle doch ein gemeinsames Gespräch zwischen Kreis Segeberg und Vertretern von Norderstedt geben mit dem Ziel, die baldige Fertigstellung der Räume zu erreichen.

 

Der Landrat informiert, dass es am 06.09. ein Gespräch mit Frau Bogalski, Herrn Ebert und ihm gebe zum Thema. Ebenfalls werde es erneuten Kontakt mit den Vertretern der Bauaufsicht Norderstedt geben.

Die Ergebnisse des Gespräches werden sofort an den Bauausschuss weitergeben.

 

Frau Würfel fragt, warum die Unterkunft in Warder nicht an das Breitbandkabel, welches vor dem Gebäude verlegt worden ist, angeschlossen worden sei.

 

Es liege keine Anforderung durch den Betreiber an die Abteilung vor, so Herr Ebert. Der Sachverhalt wird geklärt, so der Landrat.

 

Herr Ebert informiert über verschiedene Themen, die aktuell im Fachbereich bearbeitet werden:
- Grundstückserwerb am BBZ Segeberg

Das Grundstück sei mittlerweile erworben und der Erwerb beurkundet und im Grundbuch eingetragen.
- Die Straßenbauarbeiten auf der Zubringerstraße zur Trave-Schule seien abgeschlossen, die Schule seit dem 04. September wieder über die Straße erreichbar. Es stünden lediglich noch einige Restarbeiten aus.
- Die vorhandenen Einzel-Stellplätze auf dem Parkplatz beim Nelkengraben seien „markiert“ worden. Derzeit sei ein deutlich disziplinierteres Parkverhalten der Nutzer festzustellen. Das für die Erweiterung des Parkplatzes erforderliche Fachgutachten (Fledermäuse) werde derzeit erstellt.
- Im BBZ-Segeberg sei der Umbau des Bereiches Sanitär-Heizung-Klimatechnik abgeschlossen. Die Nutzungsübergabe durch den Fachbereich V an das BBZ-SE erfolge am 28. August 2017. Am 13. September 2017 erfolge die offizielle Einweihungsfeier.
- Im Bereich ÜAS-Abbundhalle sei im Rahmen eines Mediationsverfahren ein Gutachter eingeschaltet worden. Mit dieser außergerichtlichen Verfahrensweise seien alle beteiligten Firmen und Architekten einverstanden. Zurzeit sei beabsichtigt, ein Gerüst aufzubauen und Teile des Gebäudes mit Planen abzuhängen, um die Fehlerursache von eintretender Feuchtigkeit eingrenzen zu können.

- Am BBZ-SE sei am 11. September 2017 der Baubeginn für die Kraftfahrzeug – und Landmaschinenhalle. Die Hochbauarbeiten würden voraussichtlich zum Ende/Anfang 2017/2018 abgeschlossen. Danach erfolge im ersten Quartal 2018 die TGA-Arbeiten.
- Einbruch in der Kreiskasse vom 20. auf den 21.07.2017. Der/die Einbrecher verschafften sich Zugang durch eine Außentür des Hauses A, flexten den Tresor auf und entwendeten eine kleine Bargeldmenge und ein Siegel. Der entstandene Schaden sei versichert und zwischenzeitlich bereits repariert bzw. befinde sich in der Neubeschaffung/Regulierung. Der Kassenbereich zudem technisch jetzt mit einer Alarmanlage (Raumüberwachung) gesichert.
- Im Rahmen einer „Leitungsführungsgestattung“ für die „Deutsche Glasfaser“ seien die nachfolgend aufgeführten Liegenschaften/Objekte kostenfrei mit einem Glasfaseranschluss (bis Übergang ans Gebäude) versorgt worden:
-- BBZ-SE / Haus B
-- Kreissporthalle

-- Burgfeldstraße 41 a
-- Rosenstraße 28

- Bezüglich der bisher für die Trave-Schule geplanten Parkplatzerweiterung wird derzeit im Fachbereich III ein neues Konzept hinsichtlich der Schülerbeförderung erarbeitet. Bei Umsetzung und Erprobung desselben, könnte die Parkplatzerweiterung entbehrlich werden. Dies wäre im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass ein Wechsel von eigenem Fuhrpark auf Einkauf der Beförderung als Dienstleistung erfolgen würde. Das Ergebnis sollte abgewartet und die Erstellung der Parkplatzerweiterung ausgesetzt werden.