Inhalt
ALLRIS - Auszug

23.11.2017 - 3.5 Seniorenbericht für den Kreis Segeberg

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Stürwohldt führt in die Vorlage ein. Dabei nimmt sie Bezug auf die Veränderungsprozesse der Vergangenheit: wesentliche Veränderungen erfolgten durch gesetzliche Änderungen im Bereich der Pflege und einen gesellschaftlichen Wandel und einer veränderten Wahrnehmung des „Älter Werdens“. Neben der gesetzlichen Verpflichtung des Kreises, die pflegerische Versorgung sicherzustellen und dies auch in Pflegebedarfsplänen darzustellen, sind in einem Seniorenbericht möglichst umfassend die Lebenswelten der Seniorinnen und Senioren darzustellen. Ein ausschließlicher Pflegebericht bzw. Pflegebedarfsplan würde die wichtige Phase vor Eintritt von Pflegebedürftigkeit nicht abbilden können.

 

Herr Jeenicke begrüßt das Vorhaben grundsätzlich und bittet um eine Einbindung des Seniorenbeirates. Die Nachhaltigkeit solcher Planungsvorhaben müsse von Anfang an gesichert sein.

 

Weitere Wortbeiträge beziehen sich auf die Frage „Bericht oder Handlungskonzept?“, die Zielgruppe (Altersgrenze) und die Einbindung der Kommunen.

 

Frau Löhmann weist darauf hin, dass mit dem Bericht, wobei es sich im Übrigen um einen Arbeitstitel handelt, ein Prozess begonnen werden soll. Sie wirbt dafür, die gesamte Summe für das Haushaltsjahr 2018 mit Sperrvermerk bereitzustellen.
 

Abstimmungen:

 

Frau Glage stellt für die CDU-Fraktion folgenden Antrag: Der Vorlage der Verwaltung wird nicht zugestimmt. Es werden keinerlei Haushaltsmittel für 2018 bereitgestellt. Abstimmungsergebnis:
Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt
Zustimmung: 6 Ablehnung: 6 Enthaltung: 0

 

Sodann wird über die Verwaltungsvorlage (60.000 € für den Haushalt 2018 mit Sperrvermerk) abgestimmt:
Abstimmungsergebnis:
Vorlage ist abgelehnt
Zustimmung: 1 Ablehnung: 11 Enthaltung: 0

 

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

 

Der Sozialausschuss und der Hauptausschuss empfehlen dem Kreistag: In den Haushalt 2018 werden, 30.000 € für eine externe Vergabe der oben beschrieben Planung bereitgestellt. Die Mittel sind bereits im Entwurf des Haushalsplanes enthalten und werden mit einem Sperrvermerk versehen. In der Frühjahrssitzung ist ein überarbeitetes Konzept vorzulegen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

mehrheitlich

Zustimmung: 6Ablehnung: 5Enthaltung: 1

 

Pause von 19.25 Uhr – 19.45 Uhr

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage