15.11.2017 - 3.1 Radverkehrskonzept: Aktueller Sachstandsberich...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Datum:
- Mi., 15.11.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Maßow führt kurz ins Thema ein.
Frau Willhaus und Herr Luft vom Planungsbüro urbanus stellen den Entwurf der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes von 2011 vor.
Frau Willhaus erläutert den aktuellen Sachstand und die neu dargestellten Handlungsfelder gegenüber dem Konzept aus 2011. Die Erarbeitung sei in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Radverkehrsbeauftragten Herrn Brunkhorst und dem Radverkehrsbeirat erfolgt. Des Weiteren hat es ein umfangreiches Beteiligungsverfahren mit den Gemeinden gegeben.
Es sei sehr bemerkenswert, wieviel Interesse es am Radverkehrskonzept und an diesem Thema grundsätzlich gebe. Die Abschlussveranstaltung mit der Vorstellung des Schlussberichts der Fortschreibung werde im Frühjahr 2018 stattfinden.
Frau Willhaus erläutert Eckdaten des Konzeptes. Unter anderem sei eine sehr umfangreiche Mängelerfassung auf der Grundlage von Meldungen aus den Kommunen und dem Meldesystem RADAR erfolgt.Dabei wurden ca. 450 Mängel festgestellt.
Herr Luft erklärt, dass es ein fertiges Gutachten zum Thema „Schutzstreifen“ an Verkehrswegen gebe. Er stellt die Auswahlkriterien für die Schutzstreifen kurz vor.
Besonders wichtig sei auch, dass eine Systematik für das „Fahrradparken“ entwickelt mit Anbindung an den ÖPNV werde.
Ziel sei es mit der Umsetzung von Handlungsempfehlungen des Konzeptes ein Mobilitäts- und radverkehrsfreundliches Klima im Kreis Segeberg zu schaffen und weiterzuentwickeln.
Hier stelle sich die Frage, ob für diese Aufgaben die Ressourcen eines ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten ausreichend seien. Auch in diesem Zusammenhang empfehlen die Gutachter für dieses Thema ein festes Finanzbudget pro Jahr einzuplanen.
Herr Dr. Pranzas fragt, ob es geplant sei, auch überregionale Wege zu entwickeln.
Es werde gegenwärtig der Schwerpunkt auf die qualitative Weiterentwicklung der vorhandenen Wege gelegt, so Frau Willhaus.
Der Vorsitzende merkt an, dass zur Erstellung einer Angebots- und Bedarfsplanung im Kreis belastbare Radverkehrsdaten benötigt werden.
Frau Maßow informiert die Ausschussmitglieder, dass im Foyer Karten des Entwurfes des Radverkehrsnetzes aushingen.
(die Präsentation liegt dem Protokoll bei)
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
9,6 MB
|