09.05.2017 - 1 Situation und Lage der Polizei im Kreis Segeberg
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Di., 09.05.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Lewering und Herr Minnerop stellen die beigefügte Präsentation vor. Herr Minnerop ergänzt, das die Zahl der Fahrraddiebstähle um 10 % und die Zahl der Wohnungseinbrüche um 6 % gesunken seien. Aber der Norden des Landes werde mittlerweile von den Tätergruppen nicht mehr verschont. Norderstedt sei immer noch erheblich betroffen. Durch eine Gesetzesänderung sei es möglich, Einbruch auch mit einer Untersuchungshaft zu ahnden. Auf Nachfrage von Frau Marcussen erläutert er, dass die Altersspanne der Täter sehr groß sei. Diese brächen ins Erdgeschoss ebenso ein wie in eine Wohnung im Obergeschoss.
Auf Nachfrage von Herrn Zylka erklärt Herr Minnerop, dass Flüchtlinge, die ohne ein vorheriges Gespräch mit den Behörden nach Deutschland einreisen, bis zur Registratur illegal seien. Wenn man diese Fälle mit einbeziehe, habe sich die Zahl der Straftaten erheblich erhöht. Allerdings sei es den Flüchtlingen vorher nicht möglich, Kontakt zu den Behörden aufzunehmen.
Auf Nachfrage von Herrn Ahrens informiert Herr Minnerop, dass die Zahl der Köperverletzungen ansteige. Die Tätergruppen seien eher Jugendliche. Um diesem Trend entgegenzuwirken, gebe es ein Netzwerk, um Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen.
Bei Straftätern über 60 Jahren gebe es keinen Schwerpunkt.
Weiter berichtet er auf die Nachfrage von Frau Lessing, dass das Rocker-Milieu unter Beobachtung stehe, es können jedoch keine Straftaten werden.
Auf Nachfrage des Vorsitzenden erläutert Herr Minnerop, dass es vereinzelt zu Drogentoten käme, bei denen der langjährige Konsum zum Tod führe. Insgesamt habe der Drogenkonsum zugenommen, wobei belegt sei, dass Marihuana vielfach die Einstiegsdroge sei.
Außerdem erklärt er auf Nachfrage von Herrn Köppen, dass prozentual gesehen die Zahl der straffälligen Flüchtlingen höher sei, als die der straffälligen Deutsche. Vielfach sei der Grund dafür, die andere Kultur und die anderen Ansichten. Zurzeit stagniere die Tatverdächtigenzahl allerdings.
Auf Nachfrage des Vorsitzenden erklärt Herr Lewering, dass viele Senioren ein E-Bike besäßen und es vermehrt zu Unfällen käme. Der Vorsitzende regt die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat eine Aufklärungskampagne an.
Weiter berichtet er, dass der Führerschein ab 17 statistisch gesehen positiv sei. Junge Erwachsene verursachen dadurch überwiegend leichte anstatt von schweren Unfällen.
Er schätzt, dass eine Ausweitung auf ein begleitetes Fahren mit 16 ebenso positive Auswirkungen haben könne.
Herr Lewering informiert auf Nachfrage von Herrn Zylka, dass die Polizei die derzeitigen Motorradstrecken durch Geschwindigkeitsbegrenzungen gut im Griff habe. Die Kontrollen seien sehr personalintensiv, so dass sie nur begrenzt durchgeführt werden können.
Weiter erläutert er auf Nachfrage des Vorsitzenden, dass zu den sog. Tuningtreffen auch Polizeitreffen stattfänden, damit eine vorab Kontrolle erfolgen könne. Dadurch habe seien die illegalen Autorennen im Kreis Segeberg gut im Griff. Die Zusammenarbeit zur Verkehrsüberwachung sei zufriedenstellend. Damit das Personal anderweitig eingesetzt werden könne, bestehe der Wunsch, dass die Verkehrsüberwachung in nächster Zeit wieder voll umfänglich von den Kommunen übernommen werde.
Außerdem erläutert Herr Lewering, dass häusliche Gewalt eher von Personen im mittleren bis älteren Altersklasse begangen werde. Vereinzelt seien auch männliche Opfer registriert. Er schätzt, dass die Dunkelziffer hoch sei. Bei häuslicher Gewalt seien bei 80- 90% der Fälle Alkohol oder Drogen im Spiel.
Der Vorsitzende bedankt sich im Namen des Ausschusses für die sehr gute Arbeit der Polizei.
Pause: 18:00 - 18:23 Uhr
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|