Inhalt
ALLRIS - Auszug

10.05.2016 - 1 Situation und Lage der Polizei im Kreis Segeberg

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Görs verweist auf die anhängende Präsentation. Zur Organisation bei der Polizei führt er zunächst aus, dass diese mit Abschluss der Zusammenlegung von Stationen zukunftsorientiert aufgestellt sein werde. Zur Personalsituation erklärt er, dass die Gebiete der Prävention und der Verkehrsüberwachung aufgrund der aktuellen Gegebenheiten zurückstehen müssten. Durch die Mehreinstellungen hoffe er auf Personalzuwachs ab 2018. Bis dahin müsse den Kollegen einiges abgefordert werden. Zur Flüchtlingssituation führt Herr Görs aus, dass Schleswig-Holstein als einziges Land in jeder Erstaufnahmeeinrichtung auch eine Polizeistation habe. Hierdurch seien viele Konflikte rechtzeitig erkannt worden. Allerdings sei das Personal hierfür von anderen Aufgaben abgezogen worden. Wann die Belegung des Levo-Parks starten würde, sei ihm nicht bekannt, die Vorplanungen der Polizei seien allerdings abgeschlossen. Wichtig sei es ihm zu erwähnen, dass die Flüchtlinge der Polizei nicht mehr Arbeit machen würden als andere Menschen. Auf Nachfrage des Kreispräsidenten erklärt Herr Görs, dass für den Levo-Park aus fachlicher Sicht keine Polizeikollegen aus Hamburg gewünscht seien, da dann auch deren Recht hier in Schleswig-Holstein gelten würde. Er favorisiere daher einen finanziellen Ausgleich.

Den Hinweis von Herrn Scheiwe, dass die Präsenz in Kaltenkirchen zu gering sei, nimmt Herr Görs mit, führt aber aus, dass dies einer der personalstärksten Standorte sei und es sogar Personalzuwachs gegeben habe.

Nach Meinung des Vorsitzenden gingen die Zusammenlegungen der Stationen einher mit einem subjektiven Sicherheitsverlust. Dem entgegnet Herr Görs, dass eine Station mit drei Mitarbeitern unter den heutigen Sicherheitsstandards keinen Sinn ergebe, da immer mindestens zwei Personen zusammen zu einem Einsatz fahren sollen. Durch die Zusammenlegungen werde eine höhere Flexibilität erlangt und es würde auch keine Mitarbeiterzahl gekürzt werden.

 

Herr Minnerop macht anschließend Ausführungen zur Kriminalstatistik 2015, welche ebenfalls aus der Präsentation hervorgehen. Er macht deutlich, dass die Polizei in diesem Bereich insbesondere auf die Hinweise der Bürger angewiesen sei. Die Rockerkriminalität habe die Polizei im Blick, allerdings sei dieses Gebiet derzeit unauffällig. Dass die Fallzahlen in Henstedt-Ulzburg gestiegen sind, liege daran, dass es sich hier um ein expandierendes Gebiet handle.

 

Herr Lewering führt anhand der Präsentation zur Verkehrssicherheitslage aus, dass der Blick auf die schweren Unfälle geht.

 

Anschließend dankt der Vorsitzende für die Berichte und das positive Bild, welches übermittelt worden sei. Er bittet den Behördenleiter, den Dank des Hauptausschusses an die im Kreis Segeberg für die Innere Sicherheit Beschäftigten weiter zu geben.

 

Pause: 19:15 Uhr – 19:25 Uhr

 

Reduzieren

 

Reduzieren

Anlagen