Inhalt
ALLRIS - Auszug

15.02.2016 - 4.1 Aktueller Sachstand zum Thema Digitalfunk

Reduzieren

Wortprotokoll

Der stv. Kreiswehrführer erläutert anhand einer Power-Point-Präsentation (Anlage) den aktuellen Sachstand zum Thema Digitalfunk.

Auf Nachfrage von Herrn Schulz erläutert Herr Nero, dass es hinsichtlich der länderübergreifenden Zusammenarbeit mit der Stadt HH entsprechende Abstimmungsgespräche gibt. Des Weiteren betont er noch einmal, dass er grundsätzlich von einer guten Funkversorgung ausgeht. Evtl. auftretende Schwachstellen (z.B. Segeberger Forst) werden nach der Umstellung identifiziert und entsprechend an das Land gemeldet. Hinsichtlich möglicher Probleme / Störungen im Digitalfunk (Nachfrage von Herrn Behm) erläutert Herr Nero, dass er das größte Problem bei der veränderten Bedienung sieht und daher eine gute und ausreichende Schulung wichtig ist. Herr Lorenzen ergänzt, dass hinsichtlich Vorplanung Netzausfall o.ä. erst jetzt eine Arbeitsgruppe vom Land eingerichtet wurde. Auf die Nachfrage von Herrn Wersig zur Lebensdauer der Funkgeräte kann Herr Nero keine Aussagen machen (fehlende Erfahrungswerte). Zu der Nachfrage von Herrn Günther, ob sich ein Einbau in ein altes Fahrzeug noch lohnt, wenn bereits das Ersatzfahrzeug bestellt wurde, gab er den Tipp sich am besten im Einzelfall mit der Digitalfunk-Servicestelle abzustimmen. Herr Lorenzen ergänzt, dass die Migrationsphase so gering wie möglich zu halten ist, da der gleichzeitige Betrieb von zwei Netzen (digital und analog) für die Leitstelle und die Einsatztaktik vor Ort eine große Herausforderung darstellt. Der Kreis Segeberg wird zwar über 2016 hinaus voraussichtlich noch einige Jahre das Analogfunknetz weiter aufrechterhalten, allerdings soll dies nur für einen absoluten Ausnahmefall genutzt werden.

 

Reduzieren

 

Reduzieren

Anlagen