25.11.2014 - 3.3 Installierung einer Produktionsschule im Kreis ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.3
- Datum:
- Di., 25.11.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Jugendamtsleitung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Auf Nachfrage von Frau Bogalski zum Beschluss der Vorlage DrS/2014/181 erklärt Herr Wenzel, dass hier die angesprochen werden sollen, die nicht mehr berufsschulpflichtig sind. Die anderen müssten in enger Absprache mit den BBZ erreicht werden, da hierfür Ausnahmemöglichkeiten bestehen würden.
Auf den Hinweis von Herrn Mohr, ob diese Maßnahme aufgrund der 13 bestehenden überhaupt erforderlich sei, gibt Herr Wenzel zu verstehen, dass diese sieben mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht werden konnten. Hier sei eine engmaschigere Betreuung geplant, die es ansonsten nicht gebe. Hierdurch sollen auch mögliche Folgekosten für die Personen vermieden werden. Nach drei Jahren solle das Projekt evaluiert werden, um zu entscheiden, ob es weitergeführt wird. Die Evaluation werde in enger Abstimmung mit dem Jobcenter stattfinden. Die Inhalte seien noch offen. Das Jobcenter habe geäußert, diese Lücke langfristig schließen zu wollen.
Dem Hinweis von Herrn Stockmann, dass ein ähnliches Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg bestehen würde, entgegnet Herr Hübner, dass dieses Projekt mit vollzeitschulpflichtigen Jugendlichen eine andere Zielgruppe anspreche.
Nachdem Herr Wagner sich dafür ausspricht, dass dieses Projekt aufgrund der Zielgruppe von Jugendlichen zwischen 18 und 27 Jahren unterstützenswert sei und Frau Würfel wünscht, den Ausschuss rechtzeitig in die Evaluation zu involvieren, stellt der Vorsitzende die Vorlage zur Abstimmung.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:
Das Jugendamt des Kreises Segeberg beteiligt sich in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Segeberg am Betrieb einer Produktionsschule an drei Standorten im Kreisgebiet mit insgesamt 30 Plätzen. Hierzu werden an allen Standorten insgesamt 7 Plätze durch den Kreis finanziert und Finanzmittel in Höhe von 56.700,- EUR in 2015 und in Höhe von 75.600,- EUR/jährlich für die Jahre 2016 und 2017 bereitgestellt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
52 kB
|