Inhalt
ALLRIS - Auszug

10.11.2014 - 7 WKS GmbH - Wirtschaftspläne und Finanzierung

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Graumann erläutert ausführlich seinen anhängenden Vermerk über die Aufgaben der WKS. Zwischendurch beantwortet er Nachfragen aus dem Ausschuss z.B. zu der Ursache von Gewerbeabmeldungen. Allerdings sei die Entwicklung im Kreis im Vergleich zu Bund und Land positiv. Die Übernachtungen im Kreis seien meistens um die drei Nächte, weshalb der touristische Hintergrund nicht der Hauptgrund sein würde. Durch die Teilnahme an der Expo in München sei ein indirekter Effekt zu erwarten. Des Weiteren sei ein wesentlicher Standortvorteil des Kreises in den Anbindungen an die A7 und die Fehmarnbeltquerung zu sehen, was die touristische Attraktivität des Kreises verbessern würde.  Allerdings müsse das Binnenland im Vergleich zu den Küsten für mehr Aufmerksamkeit werben. Ein eigener Dachverband sei hierfür nicht erforderlich, es müsse mit dem bestehenden Angebot ausgekommen werden.

Herr Hartmann erklärt, dass es derzeit noch kein Tourismuskonzept gebe, dieses aber für das kommende Jahr geplant sei. Herr Graumann ergänzt, dass der Tourismus nicht Teil des Betrauungsaktes sei und daher als Unterpunkt der Standortförderung behandelt werde. Der Vorsitzende entgegnet hingegen, dass der Tourismus als Aufgabe der WKS in der Satzung festgehalten sei.

Auf Nachfrage von Herrn Riemenschneider nach den Zielen und entsprechenden Messgrößen der WKS erklärt der Landrat, dass in Zukunft die Haushaltsberatungen insgesamt und damit auch für die WKS umgestellt werden sollen. Danach werde die Verwaltung mitteilen, welche Ressourcen für die Umsetzung der von der Politik festgelegten Ziele benötigt werden und hierüber müsse dann im Rahmen der Beratungen entschieden werden. Auf Bitten von Herrn Wilken an den Landrat, die wirtschaftspolitischen Ziele des Kreises darzustellen, verweist dieser auf die von der Politik festgelegten Strategischen Ziele, welche über operative Ziele aus den Fachdiensten umgesetzt werden sollen. Der Vorsitzende erklärt, dass ein gemeinsamer operativer Ansatz gefunden werden müsse.

Abschließend erklären WKS (Herr Graumann) und WRI-Ausschuss gemeinsam, dass Herr Graumann zukünftig an jeder Sitzung des Ausschusses teilnehmen und über aktuelle Planungen und Geschehnisse der WKS berichten wird.

 

Frau Moser erläutert im Anschluss an die Übersicht über die Aufgaben der WKS die Vorlage und erklärt, dass hier die Inhalte der letzten Monate zusammengefasst worden seien, damit der WRI-Ausschuss auf dem gleichen Stand wie der Hauptausschuss sei. Zuvor hatte Herr Riemenschneider bemängelt, dass der Hauptausschuss nicht den Wirtschaftsplan der WKS beschließen dürfe ohne dass dieser dem WRI- Ausschuss zuvor vorgelegen habe. Nachdem auch der Vorsitzende dafür appelliert, dass hierfür zuerst der Fachausschuss zuständig sei, erklären der Landrat und Herr Wulf, dass dieser Ablauf begrüßt und ab 2015 vollzogen werde und dass es in diesem Ausnahmefall für 2014 nur um eine formale und nicht inhaltliche Abarbeitung gehe.

Anschließend erklärt Frau Moser, dass der Tourismus zwar in der Satzung, aber nicht im Betrauungsakt aufgeführt sei. Daher bestehe die Frage, ob hierfür Mittel im Budget bereit stehen. Allerdings sei eine entsprechende politische Ergänzung der vier Sparten denkbar. Auf Nachfrage erklärt Frau Moser, dass die Einnahmen der WKS im Wirtschaftsplan berücksichtigt seien. Auf den Hinweis von Frau Spörel, dass der Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan vor dem Hauptausschuss behandeln müsse, erklärt der Landrat, der Ausschuss sei öffentlich-rechtlich zuständig und fasse daher zuerst einen Beschluss. Sollte der Aufsichtsrat Änderungen wünschen, müssten diese über einen Nachtrag eingebracht werden. Frau Spörel bittet darum, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Ausschusses die entsprechende Vorlage ebenfalls erhalten.

 

 

Pause: 20:10 Uhr – 20:20 Uhr

 

Reduzieren

 

Reduzieren

 

Reduzieren

Anlagen