03.07.2014 - 1 Bürgerrolle 2014
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1
- Gremium:
- Kreistag des Kreises Segeberg
- Datum:
- Do., 03.07.2014
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Der Kreispräsident eröffnet die 8. Sitzung in dieser Amtsperiode. Er stellt fest, dass der Kreistag ordnungsgemäß geladen wurde und beschlussfähig ist. Zur Protokollführerin bestellt er Frau Harder. Er gibt folgende Infirmationen:
- Am 29.08.2014 findet in der Jugendakademie um 17 Uhr die Verabschiedung von Frau Landrätin Hartwieg statt und am 01.09.2014 um 18 Uhr im Kreistagssitzungssaal die Amtseinführung von Herrn Schröder.
- Des Weiteren informiert der Kreispräsident, dass die Segeberger Kulturtage ab 14.09.2014 mit 79 Veranstaltungen an 26 Orten quer durch das Kreisgebiet stattfinden werden.
- Am 14.09.2014 werden die Kinderschutzwochen in Trappenkamp eröffnet.
- Am 15.09.2014 wird es im Kreistagssitzungssaal um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung mit Herrn von Kaufmann vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geben, bei welcher auch Fragen gestellt werden können. Zuvor wird eine Mail mit dem Link zu der entsprechenden Präsentation versendet werden.
- Der Landkreistag erstellt derzeit eine gemeinsame Stellungnahme aller Kreise zum Entwurf der Gesetzesänderung des FAG. Hierfür sei eine Fristverlängerung gewährt worden.
Zur Tagesordnung bittet der Kreispräsident um Zustimmung zu folgenden Änderungen:
Der TOP 11 „Verlängerung der Leistungsvereinbarung Biotopförderung zwischen dem Kreis Segeberg und der Kreisjägerschaft zur Verwendung der Einkünfte aus der Jagdsteuer“ wird von der Tagesordnung genommen, da die Jägerschaft andere Vorstellungen geäußert habe und eine einvernehmliche Lösung angestrebt werden soll.
Als TOP 19, welcher dann an der Position des TOP 11 behandelt werden wird, wird die Kooperationsvereinbarung Jugend und Beruf aufgenommen.
Die so geänderte Tagesordnung wird ohne Widerspruch festgestellt. Anschließend werden die Punkte der Tagesordnung wie folgt beraten und beschlossen:
Eingangs nennt der Kreispräsident die drei mit der Aufnahme in die Bürgerrolle 2014 Geehrten Frau Margret Schultes, Frau Hermine Skozinski und Herrn Dirk Bösebeck.
Anschließend führt er aus, dass es sich in diesem Jahr um die elfte Aufnahme in die Bürgerrolle handeln würde und dass diese Ehre bereits 29 Persönlichkeiten zuteil wurde.
Hierbei betont er, dass das freiwillige Ehrenamt bedeutsam für die Allgemeinheit sei und führt aus, dass Nachwuchs erforderlich sei, wozu auch jüngere Senioren gelten würden. Zu bedenken sei, dass Ehrenamtler zunehmend Aufgaben – etwa in der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen - übernehmen, die besondere Qualifikationen erfordern und in denen eine Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Kräften stattfindet. Aufgrund der demografischen Wandels seien nicht in allen Lebensbereichen genügend Menschen vorhanden, die dies beruflich machen würden. Hinzu käme, dass einige Menschen die Hilfe von ehrenamtlich Tätigen bevorzugen würden.
Der Kreis Segeberg wolle mit der Aufnahme in die Bürgerrolle seine Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement ausdrücken und auf gute Beispiele aufmerksam machen. .
Anschließend würdigt der Kreispräsident zunächst die Verdienste von Frau Schultes und überreicht die Urkunde und die Ehrennadel. Die Verdienste der Geehrten sind in der Bürgerrolle, welche im Foyer des Kreistages aufzufinden ist, niedergelegt. Frau Schultes bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen Menschen, die sie in ihren 30 Jahren der Freiwilligenarbeit begleitet und unterstützt haben und erinnert daran, dass der Kreis und die Stadt Segeberg sie bei ihren Taten gefördert haben.
Abschließend würdigt der Kreispräsident Herrn Bösebeck und Frau Skozinski, die leider nicht an dieser Kreistagssitzung teilnehmen können, und erklärt, die Nadeln und die Urkunden in einem geeigneten Rahmen übergeben zu wollen.
Pause: 18:40 Uhr – 19:05 Uhr