25.02.2014 - 4.1 Projekt "Demographie und Daseinsvorsorge"
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Datum:
- Di., 25.02.2014
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Kind stellt das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Metropolregion entstanden ist, vor. Es wird sich zukünftig „Kreis Segeberg 2030“ nennen.
Der Hauptausschuss hat am 06.03.2012 die grundsätzliche Teilnahme des Kreises Segeberg beschlossen. Die Abstimmungsphase hat zwei Jahre gedauert, am 27.09.2013 erfolgte der endgültige Beschluss für die Realisierung. Inhaltlich geht es um die Schwerpunktthemen Pflege/Senioren, Menschen mit Behinderung, Planen/Wohnen, ÖPNV/Mobilität und Gesundheit. Wissensträger sollen in das Projekt einbezogen werden.
Der Start für den Kreis Segeberg im Leitprojekt der MRH erfolgt durch eine Auftaktveranstaltung am 28.02.2014 mit der Vorstellung des Projekts. Es sind alle Projektbeteiligten dazu eingeladen worden. Dazu gehören die Vertreterinnen und Vertreter der Fachausschüsse des Kreistages (HA, SozA, UNK, OVG, WIR), der Kreisverwaltung, der Ämter, Städte und Gemeinden sowie weitere externe Experten von Interessenverbänden oder Unternehmen.
Die Arbeitsgruppen sollen im April starten, der Aufwand wird voraussichtlich 6 bis 7 Sitzungen in den einzelnen Arbeitsgruppen über die nächsten zwei Jahre betragen.
Das Projekt wird vom Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen.
Frau Kind appelliert an die Mitglieder des Ausschusses sich aktiv an dem Projekt und den Arbeitsgruppen zu beteiligen, um mit dem Projekt die Möglichkeit zu nutzen, für den Kreis Segeberg gemeinsam eine Fortentwicklung zu erreichen.