25.04.2013 - 4.1 Mitarbeiterbefragung: Betriebliche Kindertagesb...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Do., 25.04.2013
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Klaus Schernau
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Stankat stellt die Auswertung der Fragebögen vor, ein deutliches Interesse der Mitarbeiterschaft an verschiedenen Formen betrieblicher Kindertagesbetreuung zeige. Der Jugendhilfeausschuss werde nur nachrichtlich befasst, weil Kinderbetreuung sein originäres Thema sei; zuständig für arbeitgeberseitige bzw. betriebliche Zusatzleistungen sei jedoch der Hauptausschuss, der sich mit der Vorlage befassen werde.
Frau Höppner-Reher informiert die Ausschussmitglieder über ein Projekt für eine Notfallbetreuung berufstätiger Eltern, finanziert durch Betriebe und organisiert als Projekt der Diakonie Altholstein: mit einem voraussichtlichen Standort in Neumünster und zwei Standorten im Kreis Segeberg. Dieses Projekt sieht vor, dass eine kurzfristige Betreuung von Kindern gesichert werden soll, falls die Kindeseltern beruflich kurzfristig verhindert sind. Solch eine Betreuung kann in Räumlichkeiten des Betriebes aber auch in Räumlichkeiten der Diakonie als Träger dieses Projektes stattfinden. Dieses Projekt sei in erster Linie für Wirtschaftsunternehmen gedacht, jedoch kann auch der öffentliche Dienst diese Betreuung anbieten. Als Anreiz für Unternehmen, wird ein Emblem angeboten, dass den teilnehmenden Betrieben als einen familienfreundliches Unternehmen ausweist.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss begrüßt die Überlegungen zur betrieblichen Kindertagesbetreuung beim Kreis Segeberg im Interesse eines familienfreundlichen Betriebes. Die Verwaltung wird aufgefordert, die angedachten Maßnahmen zu konkretisieren und weitere Umsetzungsschritte in die Gremien einzuspeisen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
Zustimmung: 10Ablehnung: -Enthaltung: -
Weiterhin informiert Herr Stankat die Ausschussmitglieder über das Projekt der „Kleinen Forscher“. Dies sei auf Initiative der IHK zu Lübeck an den Kreis herangetragen worden. Das Projekt einer bundesweit tätigen Stiftung sehe vor, Kindern bereits in Kindertageseinrichtungen zu vermitteln, wie die Natur, Mathematik oder auch Handwerk funktionieren und dies auch an praktischen Beispielen verdeutlicht werde. Der Kreis Segeberg sei in diesem Zusammenhang noch ein weißer Fleck für die Stiftung in Schleswig-Holstein. Andere Kreise oder auch die Stadt Lübeck hätten bereits ein funktionierendes Netzwerk. Dies sehe vor, dass Multiplikatoren von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ausgebildet werden und das dadurch erworbene Wissen weiter geben in die Kindertageseinrichtungen. Solch eine Ausbildung könne auch von Kindeseltern in Anspruch genommen werden. Die IHK sei zu einer Anschubfinanzierung bereit. In der nächsten Sitzung soll es dazu eine Vorlage geben.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
164,3 kB
|