18.04.2013 - 3.2 Personalbericht 2012
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.2
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Do., 18.04.2013
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Vorlage:
-
DrS/2013/045 Personalbericht 2012
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Einführend erklärt der Vorsitzende, dass er sich eine bessere Vergleichbarkeit des jeweils aktuellen Personalberichts mit dem der Vorjahre wünsche.
Anschließend befasst sich der Ausschuss mit dem Bericht und verweist dabei insbesondere auf die in 2012 hohen Fehlzeiten, welche über den Vorjahren liegen würden und auf die fast verdoppelte Zahl der Kündigungen durch Mitarbeiter. Herr Hilmer erläutert, dass es dazu Gespräche mit den entsprechenden Mitarbeitern gegeben habe, um mögliche Ursachen zu erkennen und diesen nachzugehen.
Frau Marcussen regt an, in der Übersicht zur Altersteilzeit auch die Vergütungsgruppen aufzunehmen. Herr Hilmer nimmt diese Anregung auf. Anschließend erläutert er auf Nachfrage von Herrn Mohr, dass auch Führungskräfte von zu Hause arbeiten würden.
Abschließend verweist Herr Mohr darauf, dass in dem Bericht auch auf den Demografischen Wandel Bezug genommen werde. Dieser würde in Bad Segeberg nicht nur die Kreisverwaltung betreffen, sondern auch andere öffentliche Dienststellen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund spreche sich die CDU-Fraktion grundsätzlich für die Schaffung einer Betriebskindertagesstätte aus. Dazu sollte die Verwaltung vorab den Bedarf dafür ermitteln, die Machbarkeit und Finanzierungsmöglichkeiten eruieren, mögliche Rechtsformen prüfen und Vorschläge für einen möglichen Standort unterbreiten. Die Eröffnung sollte zur Jahresmitte 2015 angestrebt werden. Herr Busch erklärt dazu, dass sich die SPD-Fraktion bereits in der Vergangenheit stets für eine Betriebskindertagesstätte ausgesprochen habe und der Jugendhilfeausschuss sich mit dem Thema befassen werde.
Abschließend nimmt der Ausschuss den Personalbericht zur Kenntnis.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
944,4 kB
|