28.02.2013 - 4.1 Benchmarking-Bericht Kinder- und Jugendhilfe
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Do., 28.02.2013
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Kerder stellt den Benchmarking Bericht „Jugend“ für 2012 vor. Dieser Bericht ist auch in der Vorlage hinterlegt. Ziel des Benchmarking sei es, die Steuerungstätigkeit der Jugendämter und deren fachliche Strategien im Bereich der Hilfe zur Erziehung und der Kindertagesbetreuung im Hinblick auf Ihre Wirksamkeit zu betrachten. Er erläutert kurz, dass der Kreis Segeberg im Vergleich zu den anderen Kreisen recht gut abschneidet. Man liege bei den Sozialindikatoren meist auf Plätzen zwei und drei. Teilweise anders sehe es im Bereich der Leistungsdaten aus; so sind z.B. die Anteile der Pflegeverhältnisse (§ 33 SGB VIII) im Kreis Segeberg die geringsten im Lande. Aufgrund der verbundenen hohen Unterbringungskosten für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen werde das positive Ergebnis einer relativ geringen Fremdunterbringungsquote finanziell wieder negativ aufgezehrt.
In fast allen Hilfearten hat der Kreis sehr geringe bzw. keine Steigerungen der Fallzahlen zu vergleichen – ein untypisch positives Ergebnis im Landessvergleich.
Aus fachlichen wie auch finanziellen Gesichtspunkten empfiehlt der Benchmarking-Bericht, verstärkt Pflegefamilien zu suchen, zu begleiten und zu unterstützen. Herr Busch bedankt sich für den kurzen Einblick. Er schlägt vor, das Benchmarking-System zu einem späteren Zeitpunkt zu diskutieren.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
862,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
160,4 kB
|