05.09.2011 - 4 Berichte der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Mo., 05.09.2011
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Wolf berichtet zur Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft, dass am Freitag der Notartermin stattgefunden habe. Damit sei die neue Gesellschaft formal gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister solle jedoch erst erfolgen, wenn der mit der Kommunalaufsicht des Landes abgestimmte Betrauungsakt vorliege.
Herr Dr. Westphal informiert, dass nach der erfolgreichen Sanierung des Herrenhauses Borstel zurzeit die denkmalgerechte Gestaltung des Ehrenhofes sowie die Neugestaltung des Parks westlich des Herrenhauses erfolgen. Hierfür seien 2009 über die Aktivregion Alsterland Fördermittel beantragt worden. Der Zuwendungsbescheid sei am 01.06.10 erteilt worden. Die Gesamtkosten würden sich auf 357.000 Euro belaufen. 300.000 Euro davor seien förderfähig. Die Förderquote liege bei 55 %. Dies entspreche 165.000 Euro. Zurzeit würden die Baumaßnahmen in Borstel sowohl für den Ehrenhof als auch für den Landschaftspark mit Hochdruck laufen, damit die Zuwendungen des LLUR bis Ende September 2011 abgerechnet werden können. Die übrigen Mittel werden 2012 nach Fertigstellung des Vorhabens abgerechnet.
Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Sachstand zur Internationalen Gartenschau (IGS) in Hamburg 2013. Der Zuwendungsbescheid des Innenministeriums für die Finanzierung des Regionalmanagements liege inzwischen vor. Die Ausschreibung für das Projektmanagement laufe zurzeit. Die Submission finde am 07.09.11 statt. Weiterhin wird berichtet, dass die IGS mündlich erklärt habe, dass von den damals genannten rd. 80.000 Euro eine Größenordnung von 60.000 Euro übernommen werde. Die restliche Summe solle vom Kreis übernommen werden, bzw. es solle nach Möglichkeiten gesucht werden, die Summe über Sponsorengelder zu kompensieren. Der Ausschuss kritisiert, dass der Beschluss vom 14.06.11 nicht beachtet worden sei und die Landrätin entschieden habe, dass das Projekt weitergeführt werden solle. Der Ausschuss nimmt den Bericht mit Verwunderung zur Kenntnis und verweist erneut auf seinen Beschluss vom 14.06.11. Gleichzeitig bittet er den Hauptausschuss, diesen Punkt in seiner nächstens Sitzung, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Risiken, zu behandeln.