16.05.2011 - 4.3 Gewerbeflächenentwicklungskonzept der Metropolr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.3
- Datum:
- Mo., 16.05.2011
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Hartmann stellt anhand einer PowerPoint-Präsentation das Gewerbeflächenentwicklungskonzept der Metropolregion Hamburg (GEFEK) vor. Diese ist dem Protokoll angehängt. Darin sei der qualitative, wie auch der quantitative Bedarf an Gewerbeflächen der Metropolregion Hamburg untersucht worden.
In der Region stünden planerisch ca. 4.717 ha für Gewerbe zur Verfügung. Der Kreis Segeberg könne dabei 175 ha (ca. 4 %) freie Gewerbefläche aufweisen. Des Weiteren geht das Konzept auf die unterschiedlichen Qualitäten der Gewerbestandorte ein, die durch Buchstaben kategorisiert werden (A: überregionale Bedeutung, B: regionale Bedeutung, C: örtliche Bedeutung).
Ebenso sei der erwartete Bedarf an neuen Gewerbeflächen aufgezeigt worden. Für die gesamte Metropolregion Hamburg wird bis 2025 ein Flächenbedarf von 1.391 ha erwartet. Diesem stehe ein Angebot von insgesamt 4.717 ha Gewerbeflächen gegenüber, was deutlich zeige, dass es in der Metropolregion einen starken Planungsüberhang bei Gebewerbeflächen gebe. Dieser Überhang ergibt sich insbesondere aus großen Flächenreserven in der für Betreibe weniger interessanten Peripherie der Metropolregion.
In dem Gutachten wird für den Kreis Segeberg ein Bedarf von ca. 175 ha erwartet. Somit weise der Kreis ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flächenangebot und -nachfrage auf.
Außerhalb Hamburgs konzentriert sich die Gewerbeflächennachfrage auf einen begrenzten Umkreis im Hamburger Umland (30 min. bzw. 30 km Bereich). Die Entfernung zu Hamburg stellt das wichtigste Standortkriterium für Gewerbebetriebe dar.
Herr Hartmann führt weiterhin aus, dass eine begrenzte Verschiebung der Nachfrage durch infrastrukturelle Veränderungen (A20) möglich sei.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
869,4 kB
|