Willkommen im Kreis Segeberg
Von Norderstedt bis Großenaspe, von Mönkloh bis Glasau: Der Kreis Segeberg hat im Kleinen das, was im Größeren Europa und unsere Welt ausmacht.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft im Kreis gestalten und denen helfen, die auf Hilfe angewiesen sind. Für gleiche Chancen, Vielfalt, Fairness und eine gesunde Natur.
Daten und Fakten über den Kreis Segeberg
Kreisverwaltung
Die Kreisverwaltung Segeberg mit ihren mehr als 1.000 Beschäftigten versteht sich als moderner Dienstleister mit ganz unterschiedlichen Angeboten der Kommunalverwaltung (unter anderem Sozialhilfe, Jugendhilfe, Kraftfahrzeug-Zulassung, Bauaufsicht, Umweltschutz, Gesundheitswesen, Tierschutz). Daneben erfüllt sie Aufgaben als untere Landesbehörde (zum Beispiel Schulaufsicht, Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen).
Der Landrat/die Landrätin leitet die Kreisverwaltung in eigener Zuständigkeit und ist neben dem Kreistag ein Organ des Kreises.
Die Kreisverwaltung ist in mehrere Fachbereiche unterteilt. Diesen sind mehrere Fachdienste zugeordnet. Eine Übersicht können Sie dem Organigramm entnehmen.
- PDF-Datei: (PDF, 2,4 MB)
Berichte
Dokumente
- PDF-Datei: (PDF, 1,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 5,5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 5,7 MB)
Links
- Bericht über die Prüfung der Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung des Kreises Segeberg 2018 - 2020
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2020 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2020
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2019
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2018
- Bericht des Antikorruptionsbeauftragten des Kreises Segeberg 2019
Haushalte
-
Haushalt: Visualisierung 2023
-
Haushalt: Visualisierung 2022
-
1. Nachtragshaushalt: Visualisierung 2022
-
Haushalt: Visualisierung 2021
-
1. Nachtragshaushalt: Visualisierung 2021
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Finanzen" nimmt die klassischen Aufgaben der Kämmerei wahr. Hierzu gehören unter anderem die Haushaltswirtschaft einschließlich der Haushaltsplanung und Haushaltssicherung, die Erstellung des Jahresabschlusses oder die Angelegenheiten des Finanzausgleiches einschließlich der Erhebung der Kreisumlage von den kreisangehörigen Gemeinden.
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (124 kB)
- PDF-Datei: (338 kB)
- PDF-Datei: (71 kB)
Ansprechpartner*innen
Satzungen, Geschäftsordnungen, Konzepte und Richtlinien
- PDF-Datei: (PDF, 42 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 19,4 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 33 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 235 kB)
Regeln und Verordnungen
- PDF-Datei: (PDF, 50 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 310 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 169 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
Wahlen
- PDF-Datei: (PDF, 203 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 41 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 127 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 53 kB)
Wahlen im Überblick
Bevölkerungsentwicklung: 1867 bis heute
- PDF-Datei: (PDF, 40 kB) Datum: 24.08.2023
Stand |
Einwohner*innen |
03.12.1867 |
42.658 |
01.12.1900 |
39.724 |
Volkszählung 17.05.1939 |
53.671 |
Volkszählung 13.09.1950 |
111.214 |
Volkszählung 27.05.1970 |
164.627 |
Volkszählung 25.05.1987 |
212.110 |
Fortschreibung 31.12.2004 |
256.166 |
Fortschreibung 31.12.2005 |
257.992 |
Fortschreibung 31.12.2006 |
257.749 |
Fortschreibung 31.12.2007 |
258.153 |
Fortschreibung 31.12.2008 |
257.945 |
Fortschreibung 31.12.2009 |
258.150 |
Fortschreibung 31.12.2010 |
259.200 |
Fortschreibung 31.12.2011 |
260.106 |
Fortschreibung 31.12.2012 |
261.988 |
Fortschreibung 31.12.2013 |
263.202 |
Fortschreibung 31.12.2014 |
264.972 |
Fortschreibung 31.12.2015 |
267.503 |
Fortschreibung 31.12.2016 |
272.235 |
Fortschreibung 31.12.2020 |
278.007 |
Fortschreibung 31.12.2021 |
280.400 |
Fortschreibung 31.03.2022 |
281.701 |
-
Info und Service
Rechtsreferendar*innen und Rechtspraktikant*innen gesucht!
Richten Sie jederzeit Ihre Bewerbung (mit Lebenslauf und aktueller Studienbescheinigung) an Frau Mareike Thiem.
Gern können Sie sich in organisatorischen Fragen vorab an Frau Sarah Richter wenden.
- PDF-Datei: (69 kB)
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen Rechtsamt
Ansprechpartner*innen Kommunalaufsicht
Ansprechpartner*innen Zentrale Vergabestelle
Bürgermeister*innen im Kreis
Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Stadt, das Amt oder die Gemeinde.
Bürger*innen-Service
Zensus 2022: Gute Politik braucht gute Daten!
Ab dem 15. Mai finden wieder Befragungen von Haushalten zur Ermittlung der Einwohner*innenzahlen statt.
Gut zu wissen!
Veranstaltungen
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 05:00 bis 22:00 UhrKulturOpen-Air-Fotoausstellung "In Bewegung" des Fotoclubs Norderstedt e.V.
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 08:00 bis 12:00 UhrKulturIn my end is my beginning
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 11:30 bis 12:00 UhrSonstigesGreife und Eulen auf der Flugwiese
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 14:00 bis 14:30 UhrSonstigesGreife und Eulen auf der Flugwiese
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 16:00 bis 16:30 UhrSonstigesGreife und Eulen auf der Flugwiese
-
Datum: 25. September 2023 Uhrzeit: 17:00 bis 00:00 UhrSonstigesFührungen zur Rotwildbrunft
Infos und Aufklärung
-
Informationen über Rechtsextremismus
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Mehr Informationen
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass keine Chance bieten! -
Kinder digital begleiten: ElternMissionMedia
Wir bieten Hilfe für Eltern!
Mehr Informationen
Im Alltag nehmen Handys, Computer, Spielekonsolen und Tablets einen großen Platz ein. Auf der ElternMissionMedia-Seite finden Sie Infos, Videos und Beratungsangebote zum Umgang mit digitalen Medien. -
Informationen über Fake News
In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zum Beispiel über das Coronavirus, über den Krieg in der Ukraine oder kriminelle Handlungen von Migranten.
Mehr Informationen
Wir stellen Ihnen und Euch ein paar Links zu informativen Seiten zur Verfügung. -
Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien
Ziel des Bildungspaketes ist es, Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme an notwendigen Bildungsangeboten zu ermöglichen und soziale Teilhabe sicherzustellen.
Mehr Informationen