Wie funktioniert die Integreat-App? (Gebärdensprache, International Sign)
Die Integreat-App in International Sign (IS) erklärt.
In der Nacht zum 24. Februar hat Russland einen großangelegten Angriff auf die Ukraine gestartet. Viele Menschen sind seitdem auf der Flucht. In mehreren Sprachen finden Sie hier und auf der Integreat-App Informationen über Aufenthalt und Asyl, Spenden, Hilfsangebote zu Themen wie psychische Probleme, Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Arbeit und Unterkünfte.
Kreis Segeberg. Am Hauptstandort der Kreisverwaltung (Hamburger Straße 30 in Bad Segeberg) stehen Besucher*innen am Mittwoch, 4. Oktober, ganztägig keine Parkplätze zur Verfügung. Grund ist die Baustellensituation in Zusammenhang mit einem erwarteten extrem hohen Besucher*innenaufkommen in der Ausländerbehörde und im Fachdienst "Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration" an diesem Tag. Kund*innen werden gebeten, auf Parkplätze in der Nähe auszuweichen.
Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und alle Außenstellen bleiben am Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit, also am Montag, 2. Oktober, für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch telefonisch und per E-Mail sind die Mitarbeiter*innen an diesem Tag nicht erreichbar. Bereits vereinbarte Termine behalten ihre Gültigkeit.
Ab Mittwoch, 4. Oktober, ist die Kreisverwaltung wieder wie gewohnt geöffnet.
Am Montag, 30. Oktober, dem Brückentag vor dem Reformationstag (31. Oktober), hat die Kreisverwaltung regulär geöffnet.
Kreis Segeberg. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen? Wie melde ich eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel an? Wie beantrage ich Eingliederungshilfe für Erwachsene oder einen Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden? All diese Verwaltungsleistungen sind mittlerweile digital abruf- und bearbeitbar.
"Wöchentlich kommen neue Online-Dienste hinzu", sagt Frederike Harder, E-Government-Projektmanagerin des Kreises. "Gemeinsam mit Bund, Land und Kommunen arbeitet der Kreis am digitalen Angebot. Immer mehr digitale Antragsformulare werden von unseren Partner*innen und uns erstellt. Vor allem die Nachnutzung der Services anderer Verwaltungen wird in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen", so Harder. Aktuell gibt es landesweit mehr als 380 Dienstleistungen mit Online-Anträgen.
Bürger*innen können neue Anträge vor allem über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein stellen. "Wir empfehlen allen Bürger*innen, sich auf dem Serviceportal anzumelden, also ein Benutzer*innenkonto anzulegen. Dann können alle Anträge vollständig papierlos und schnell bearbeitet werden. Außerdem haben unsere Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, auf einen Antrag direkt zu antworten und gegebenenfalls fehlende Informationen nachzufordern. Das beschleunigt alle Verfahren."
Das Serviceportal ist mit der Internetseite des Kreises Segeberg und dem Landesportal ZuFiSH (Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein) verknüpft. In der Regel müssen Bürger*innen einfach die Suchfunktion hier auf der Internetseite nutzen und ihr Anliegen eingeben. Bei dem jeweiligen Dienst oder Thema werden dann eine Leistungsbeschreibung, die entsprechenden Kontaktpersonen und zuständigen Stellen sowie Merkblätter und rechtliche Grundlagen angezeigt. Die digitalen Antragsformulare sind als "Online-Dienste" gekennzeichnet.
In der Nacht zum 24. Februar hat Russland einen großangelegten Angriff auf die Ukraine gestartet.
Was das nun für die Menschen in der Ukraine und für uns in Schleswig-Holstein bedeutet, finden Sie auf der Homepage des Landes und mit der Integreat-App:
Das Land Schleswig-Holstein, der Bund, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Robert Koch-Institut halten viele Informationen für Geflüchtete in vielen Sprachen bereit.
Ein Schwerpunkt ist aktuell Informationsmaterial in ukrainischer Sprache.
Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch nicht ausreichenden Impfschutz vor dem Coronavirus SARS-CoV2 verfügen, sind der Schutz vor einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.
Die Informationen dienen der Unterstützung von Multiplikator*innen, zum Beispiel Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften bei der Betreuung von Geflüchteten.
Die Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache können heruntergeladen, ausgedruckt, ausgehängt oder an geflüchtete Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern weitergegeben werden.
Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Impf-Materialien und Infos auf Ukrainisch
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung) in verschiedenen Sprachen
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV) in verschiedenen Sprachen
Robert Koch-Institut: Impfkalender in 21 Sprachen
Vorerst gibt es die ausländerrechtliche Regelung, dass ukrainische Staatsangehörige, die sich bei Verwandten oder Bekannten aufhalten oder einreisen, sich wie bisher auch 90 Tage visumsfrei im Bundesgebiet aufhalten dürfen.
Sie müssen sich weder bei Ausländerbehörden noch bei Meldeämtern melden.
Sollten Sie einen Antrag auf Schutzbegehren stellen wollen, übersenden Sie uns bitte ein formloses Schreiben.
Personen ohne Anlaufstellen werden in der Erstaufnahme beim Landesamt Neumünster, Haart 148, 24539 Neumünster aufgenommen und grundversorgt.
Das Landesamt entscheidet über eine Weiterverteilung.
Die Hinweise auf ukrainisch und russisch werden derzeit überarbeitet (12.08.2022).
(nach Durchführungsbeschlusses des Europäischen Rates zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms im Sinne des Art. 5 der Richtlinie 2011/55/EG sowie zu § 24 AufenthG)
Folgende drei Schritte sind erforderlich, um Anträge von Schutzsuchenden aus der Ukraine zu bearbeiten:
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:
Sollte kein Reisepass vorliegen sind andere Ausweispapiere (zum Beispiel eine ID-Card) einzureichen.
Alternativ ist bis zur Anmeldung die Bestätigung des Wohnungsgebers ausreichend.
Die Übersendung kann per Post, per E-Mail (als PDF-Datei) oder direkt in den Postkasten des Kreises Segeberg erfolgen.
An dem Termin erscheinen Sie bitte persönlich mit allen hier aufgeführten Unterlagen und dem ausgefüllten Antragsformular beim Kreis Segeberg.
Bei dem Termin werden die Unterlagen geprüft und eine Registrierung vorgenommen.
Es wird dann ein vorläufiger Ausweis erteilt und eine Aufenthaltserlaubnis bestellt.
Außerdem wird eine Entscheidung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit getroffen.
Vor dieser Entscheidung ist die Arbeitsaufnahme nicht erlaubt.
Erst mit persönlichem Erhalt des Aufenthaltstitels ist die selbstständige Wohnsitznahme innerhalb Schleswig-Holsteins möglich. Die Wohnsitznahme ist auf den Kreis Segeberg zu beschränken.
Grundsätzlich gilt: Der Aufenthalt und Besuch ist in ganz Deutschland aufgrund der Besuchsvisafreiheit erlaubt. Das heißt: Die Einreise und der Aufenthalt ist für Ukrainer*innen 90 Tage ab der Einreise rechtmäßig.
Zur Regelung ukrainischer Pass- und Dokumentenangelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an die ukrainischen Vertretungen.
Diese können beispielsweise Passverlängerungen oder Kindereintragungen vornehmen oder Identitätsnachweise ausstellen.
Generalkonsulat Ukraine in Hamburg
Mundsburger Damm 1, 22087 Hamburg
Telefon 040/22949810
Botschaft Ukraine in Berlin
Albrechtstraße 26, 10117 Berlin
Telefon 030/28887128
Die Hinweise auf ukrainisch und russisch werden derzeit überarbeitet (12.08.2022).
Unser Fachdienst "Ausländer- und Asylangelegenheiten" steuert den Zuzug von Ausländer*innen nach Deutschland. Der Fachdienst regelt
alle 58 Dienstleistungen anzeigen
A - BAK
BAL - H
I - NO
NP - SAK
SAL - Z
Fachgebietsleitung
A – ALSD
ALSE - BOT
BOU - BUS
BUT - FI
FJ - H
I – KRP
KRQ - NAH
NAI - ROS
ROT - TAQ
TAR – Z
A – J
K - Z
A - Z
A - AL
AM - F
G - M
N - Z
Aktenverwaltung
... deshalb bitten wir Sie eindringlich, sich zu überlegen, ob Sie geflüchtete Menschen bei sich aufnehmen möchten oder eine Immobilie zur Verfügung stellen können.
Bitte wenden Sie sich in beiden Fällen mit Ihren Hilfsangeboten per E-Mail an Ihre zuständige Gemeinde- oder Amtsverwaltung (Bürgerbüro).
Die Kontaktdaten finden Sie auf den Webseiten der Kommunen.
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf
Du bist neu in Deutschland? Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf in Deutschland sowie die Anerkennung von Zeugnissen findest Du auf diesen Seiten.
Bundesagentur für Arbeit: Infos für Ukrainer*innen
Hinweise und Erreichbarkeit der Arbeitsagentur mit Hinweisen auf Ukrainisch.
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Germany4Ukraine
Willkommen in Deutschland. Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Informationen über Einreise auf ukrainisch
Kurz und prägnant: Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland.
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie: Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Seite bietet unter anderem eine kurze Einführung zur besonderen Situation aus systemisch-traumatherapeutischer Perspektive sowie eine Information für Fachkräfte, die mit den Menschen arbeiten, ein Infoblatt für erwachsene Betroffene in Deutsch und Ukrainisch und ein Infoblatt für betroffene Kinder und Jugendliche in Deutsch und Ukrainisch.
Familienratgeber in leichter Sprache: Geflüchtete und Behinderung
Leichte Sprache: Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
Familienratgeber: Geflüchtete und Behinderung
Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Zahnmedizinische Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel
Telefonseelsorge
Wichtig ist es, über Probleme und psychische Belastungen zu sprechen. Das kann helfen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen verhindern. Ein bewährtes, kostenloses und anonymes Gesprächsangebot rund um die Uhr bietet die Telefonseelsorge.
Unterkunft Ukraine
Hier finden Geflüchtete als auch Helfer*innen schnell zueinander. Unterkünfte können gesucht und angeboten werden.
Land Schleswig-Holstein: Sichere Zuflucht für Ukrainerinnen
Innenministerium und Frauenberatungsstelle Contra wollen Frauen aus der Ukraine vor Ausbeutung und Zwangsprostitution schützen.
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
Unterstützung für Frauen in Not! 365 Tage im Jahr rund um die Uhr in 18 Sprachen kostenfrei erreichbar. Telefonnummer: 08000 116 016.
Gemeinsam gegen Missbrauch
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet Hilfe, Informationen und Kontaktmöglichkeiten an.
Frauenhäuser in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein bieten 16 Frauenhäuser einen flächendeckenden Schutz für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt bedroht sind.
KIK Netzwerk bei häuslicher Gewalt
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Vertrauliche Spurensicherung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
Frauenzimmer: Fachberatungsstelle für Frauen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt (eingetragener Verein)
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel
Bundesagentur für Arbeit: Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen kann, und zu weiteren Hilfsangeboten.
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf
Du bist neu in Deutschland? Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf in Deutschland sowie die Anerkennung von Zeugnissen findest Du auf diesen Seiten.
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Unternehmen
Der Arbeitgeberservice in der Agentur für Arbeit Elmshorn mit Kontakten und Informationen.
In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle Tipps, Angebote und Kontaktdaten von
Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden.
Ehrenamtler*innen finden ebenfalls wichtige Informationen und Kontakte.
Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet. Suchen Sie nach Integreat im App-Store Ihrer Wahl.
Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.
Erst die Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine – Menschen erleben eine andauernde hohe psychische Belastung.
Wichtig ist es, darüber zu sprechen. Das kann helfen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen verhindern.
Ein bewährtes, kostenloses und anonymes Gesprächsangebot rund um die Uhr bietet die Telefonseelsorge unter den Nummen 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222.
Sollten Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende Person im Kreis Segeberg bereits psychisch stark beeinträchtigt oder sogar psychisch erkrankt sein, dann können Sie sich für eine kostenlose Beratung auch direkt an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Segeberg wenden.
Herzlich willkommen zum Pilotprojekt für ukrainisches medizinisches Personal!
Auf dieser Website können Sie sich registrieren, wenn Sie an dem Projekt teilnehmen möchten. Die genauen Inhalte diese Projektes werden derzeit in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein erstellt.
Bitte beachten Sie, dass dieses Projekt nicht von der Kreisverwaltung koordiniert wird.
Fake or Fakt? In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zum Beispiel über das Coronavirus, Migrant*innen oder den Krieg in der Ukraine.
In den Links finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt.
Auswärtiges Amt: Informationen zu Ukraine
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Fragen und Antworten zu Ukraine
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Verband der Deutsch-Ukrainischen Organisationen in Deutschland