Präventive Hausbesuche und seniorenbezogene Sozialraumarbeit
Das Angebot – zurzeit im Amt Bornhöved
und in Norderstedt Mitte:
Vielleicht…
- machen Sie sich Gedanken, wie Sie Ihren Lebensabend gestalten wollen,
- suchen Sie Informationen zu Freizeitgestaltung und Aktivitäten in Ihrer Nähe,
- leben Sie allein und möchten neue Kontakte schließen,
- kommen Sie gut zurecht und wollen schon mal vorsorglich wissen, welche Angebote es für künftige Hilfebedarfe und Pflege gibt,
- wollen Sie selbstbestimmt leben, wünschen sich aber schon Unterstützung im Alltag,
- haben Sie ganz andere Themen, die Sie besprechen wollen.
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Beispielsweise zu folgenden Themen:
- Treffpunkte und Veranstaltungen in Ihrer Nachbarschaft,
- Freizeit- und Kulturangebote,
- Umgang mit digitalen Medien,
- Häusliche Hilfen,
- Wohnen im Alter,
- Gesundheitsförderung,
- Pflege,
- Persönliche Anliegen und
- Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement.
In persönlichen Terminen bei Ihnen zuhause sprechen wir über Ihre Gedanken, Fragen und Wünsche. Die Termine können auch an einem anderen Ort und mit weiteren Personen, zum Beispiel Angehörigen, stattfinden.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten und werden Sie aktiv!
Das Projekt "BesuchPlus"
BesuchPlus ist ein Projekt des Kreises Segeberg für Menschen ab 70 Jahren im Amt Bornhöved. Es wird von der Diakonie Altholstein durchgeführt.
Im Rahmen der Besuche werden Sie präventiv und trägerneutral zu Angeboten und Strukturen in Ihrer Nachbarschaft informiert und beraten. Ziel ist die frühzeitige und auf Sie persönlich abgestimmte Beratung zur Erhaltung Ihrer Lebensqualität, Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens.
Hier finden Sie ein offenes Ohr für Ihre persönlichen Anliegen, Themen und Wünsche.
Die präventiven Hausbesuche und die seniorenbezogene Sozialraumarbeit sollen dazu beitragen, dass Senior*innen als Teil der Gemeinschaft stärker wahr und ernst genommen werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt Bornhöved und Seniorenvertretungen werden Anregungen und Wünsche zur Verbesserung des Lebensumfeldes und seniorengerechter Angebote in Ihren Gemeinden gesammelt. Ihre Bedarfe bezüglich Teilhabe und Inklusion in der Gemeinschaft sollen erhoben, weitergegeben und wenn möglich auch umgesetzt werden.
So läuft es ab!
Sie werden vom Amt Bornhöved oder Ihrer Gemeinde persönlich angeschrieben mit Informationen zu den Hausbesuchen, wenn Sie 70 und älter sind. Sie können aber auch selbst Kontakt aufnehmen, ohne das Anschreiben abzuwarten.
Es folgen je nach Ihrem persönlichen Bedarf 1-3 Gespräche/Beratungen mit Frau Regina Mart. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Das Projekt "BesuchPlus" wird durch die Hochschule Flensburg wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, ob die Präventiven Hausbesuche auch längerfristig benötigt werden und in anderen Regionen im Kreis Segeberg eingerichtet werden sollten.
Wichtige Informationen
Der Sozialausschuss der Stadt Norderstedt hat am 16.03.2023 die Einführung des Pilotprojekts "Präventiver Hausbesuch für Senior*innen in Norderstedt" beschlossen. Die Projektlaufzeit läuft vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2026. Die Zielgruppe des Pilotprojekts sind alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, die in Norderstedt-Mitte leben.
Interessante Links
-
Diakonie Altholstein: Projekt "BesuchPlus"
-
Flensburg: Das Alter wird jünger! - Projekt "Präventive Hausbesuche"
-
Gemeinde Hohenwestedt: Präventive Hausbesuche
-
Gemeinden Flintbek und Molfsee: Präventive Hausbesuche
-
Hamburg: Hausbesuche
-
Hochschule Flensburg: Präventive Hausbesuche
-
Holsteins Herz: Modellhafte Erprobung "Präventiver Hausbesuche und seniorenbezogener Sozialraumarbeit im Amt Bornhöved"
-
Kiel: Hausbesuche
-
Neumünster: Aufsuchende Seniorenberatung
-
Norderstedter Hausbesuch