Baustellen, Straßen, Brücken, Radwege
Letzte Meldung
28.07.2025: Vollsperrung: Kreis baut Radweg zwischen Negernbötel und Hamdorf
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg baut ab Montag, 11. August, einen neuen, 1,6 Kilometer langen Radweg an der Kreisstraße K91 ("Hamdorfer Weg") zwischen der Gemeinde Negernbötel und dem Ortsteil Hamdorf. Die Baukosten betragen rund 1,2 Millionen Euro.
Die Baumaßnahme soll im November 2026 abgeschlossen sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität wird die Baustrecke für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Erreichbarkeit der Anlieger*innen ist für die Dauer der Arbeiten nur eingeschränkt gewährleistet; direkte Anwohner*innen werden von der Baufirma rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert.
Die Umleitungsstrecke führt ab dem Knotenpunkt (KNP) K60/K61 über die K61 (Hauptstraße) – Schackendorf – K61 – KNP B206/BK61 – B206 – Bad Segeberg – KNP B432/B206 – B432 (Ziegelstraße – Eutiner Straße) – Klein Rönnau – KNP B432/L68 (Eutiner Straße/Plöner Straße) – L68 (Plöner Straße) – Groß Rönnau – L68 (Segeberger Straße) – KNP L68/K44 (Segeberger Straße/Schulstraße) – K44 (Schulstraße – Segeberger Straße) – Hamdorf – Kreisverkehr Hamdorf.
Die Verkehrsführung ist mit Polizei, Buslinienbetreiber, Rettungsdienst und Amtsverwaltung abgestimmt.
Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.
Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
26.06.2025: Förderbescheid für die Trave an der Herrenmühle
Kreis Segeberg. Naturschutz-Staatssekretärin Katja Günther hat Landrat Jan Peter Schröder einen Förderbescheid über 1,44 Millionen Euro für eine neue 130 Meter lange Sohlgleite an der alten Wehranlage der Herrenmühle bei Traventhal übergeben. Das Geld stammt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume. Damit soll das letzte große Wanderhindernis im Fluss für Fische wie Forellen, Lachse und Hechte beseitigt werden, damit diese die Trave wieder vom Meer zu ihren Laichgewässern durchschwimmen können.
Mit dem Abriss des alten Absturzbauwerks unterhalb der alten Brücke und dem Bau der Sohlgleite kommt das Land den Verpflichtungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie nach. Demnach müssen Flüsse und andere Oberflächengewässer bis 2027 wieder in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden.
An selber Stelle der Herrenmühle quert die Kreisstraße mit einer baufälligen Brücke die Trave. Der Kreis Segeberg erneuert dort die Straßenbrücke und die Straße auf einer Länge von ca. 250 Metern. Zudem wird die Sohlgleite in der Trave errichtet. Das Land ist in diesem Gewässerabschnitt unterhaltungspflichtig, Eigentümer der Trave und für die Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie zuständig.
16.06.2025: K15: Vollsperrung von Sülfeld bis Kreisgrenze Richtung Nienwohld
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg erneuert ab Montag, 23. Juni, die Asphalt- sowie Tragschichten auf der Kreisstraße K15 zwischen Sülfeld in Richtung Nienwohld bis zur Kreisgrenze und befestigt die Bankettbereiche mit Bankettbeton. Im Ort Sülfeld selbst wird die Fahrbahndecke saniert. Die Baumaßnahme soll am 29. August abgeschlossen sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden.
Direkte Anwohner*innen werden von der Baufirma rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert. Rettungsfahrzeugen im Einsatz wird die Durchfahrt ermöglicht.
Die Umleitung führt von Sülfeld über die K108 "Elmenhorster Chaussee" dann über die B75 in Elmenhorst nach Bargfeld-Stegen und weiter in Richtung Nienwohld im Kreis Stormarn.
Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.
Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen werden um Verständnis für die Maßnahme gebeten.
Aktuelle Verkehrslage und Baustellen
Ob Stauwarnung, geplante Baustellen, Bautagebuch, Strassen-SH App oder aktuelle Sperrungen:
Auf der Homepage zur Verkehrslage des Landes Schleswig-Holstein sind Sie auf der richtigen Seite.
Kreisstraßen, Radwege und Brücken
Der Fachdienst Tiefbau der Kreisverwaltung ist zuständig für die Planung, den Bau und Ausbau sowie die Unterhaltung und Instandsetzung von ungefähr 430 Kilometern Kreisstraßen, rund 125 Kilometern Radwegen (an Kreisstraßen) und 60 Brückenbauwerken.
Aufgaben und Ansprechpartner*innen
Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises
Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.
Leitungstätigkeiten
- Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
- Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
- Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege
- Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken
- Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Verwaltungstätigkeiten
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
- Aufgrabescheine beantragen,
- Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
- Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
- Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
- Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.
Bekanntmachungen, Ausschreibungen, Aufträge und Vergaben
- 02.05.2024: Öffentliche Ausschreibung (Grundhafte Erneuerung Kreisstraße 62)
- 11.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Erneuerung Kreisstraße 73)
- 08.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Sanierung Kreisstraße 111)
- 08.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Sanierung Kreisstraße 72)
- 10.05.2023: Öffentliche Ausschreibung (Erneuerung K 102)
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 137 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 18.6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 44 kB)
12Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises
Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.
Leitungstätigkeiten
- Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
- Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
- Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege
- Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken
- Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Verwaltungstätigkeiten
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
- Aufgrabescheine beantragen,
- Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
- Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
- Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
- Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.