Inhalt

02.06.2025: Hitzeaktionstag - Kreis setzt sich für Hitze- und UV-Schutz ein


Kreis Segeberg. Am 4. Juni findet bundesweit der 3. Hitzeaktionstag statt – ein Aufruf zum Schutz gegen Hitze und UV-Strahlung. Auch der Kreis Segeberg ist mit dabei.

Bedingt durch den Klimawandel ist es in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten immer wärmer geworden. Auch im Kreis Segeberg haben die Hitzetage im Sommer zugenommen. "Diese Entwicklung bringt nicht nur Freude, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich. Besonders ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen, die im Freien arbeiten, sollten bei Hitze gut auf sich achten beziehungsweise vor Hitze geschützt werden", sagt Nadja Steinkühler, Gesundheitswissenschaftlerin beim Kreis.

Um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, führt der Kreis bereits seit Sommer 2024 Maßnahmen zur Hitzeprävention und zum UV-Schutz durch. So wird Informationsmaterial verteilt, um auf mögliche Gesundheitsrisiken aufmerksam zu machen und Verhaltenshinweise zu geben. "Wir freuen uns über interessierte Organisationen, Geschäfte oder öffentliche Einrichtungen, die auch in diesem Jahr Material bei Veranstaltungen oder in ihren Räumlichkeiten auslegen möchten", sagt Nadja Steinkühler. 

Im April 2025 wurde zudem eine Hitzeschulung unter ärztlicher Leitung für interessierte Laien und medizinische Fachkräfte angeboten. Eine Aufzeichnung der Schulung ist ab Juni online auf dem Hitze-Portal des Kreises Segeberg abrufbar und bietet wertvolle Einblicke in den Umgang mit sommerlichen Hitzebelastungen.

Im öffentlichen Raum fördert der Kreis den Ausbau der sogenannten Refill-Stationen: An immer mehr Standorten wird kostenlos Leitungswasser für alle in mitgebrachte Trinkgefäße ausgegeben. So soll auch unterwegs und vor allem bei hohen Temperaturen eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erleichtert werden. Ein blauer Refill-Aufkleber weist bei den Teilnehmenden auf die Aktion hin.

Außerdem setzt sich der Kreis aktiv für den Zugang zu kostenlosen öffentlichen Toiletten ein und macht auf das Konzept der "Netten Toilette" aufmerksam. In Bad Segeberg und Kaltenkirchen gibt es bereits seit 2011 Betriebe, die ihre Toiletten kostenlos und unkompliziert für die Öffentlichkeit öffnen.

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) macht der Kreis nun auch auf UV-Strahlung als eine unsichtbare Gefahr aufmerksam. Zum Start der Freibadsaison wurden zwei UV-Index-Tafeln im Freibad der Holsten-Therme Kaltenkirchen installiert. Die Tafeln entstammen dem Projekt “WATCH OUT“ der Deutschen Krebshilfe und der ADP. Ziel ist es, über die aktuelle Intensität der UV-Strahlung zu informieren und für die richtigen Schutzmaßnahmen zu sensibilisieren. "Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die UV-Strahlung, weshalb sie schnell unterschätzt wird. Wenn die Haut juckt oder sich rötet, hat das Erbgut in den Hautzellen bereits massiven Schaden genommen, wodurch sich das Hautkrebsrisiko erhöht. Sonnenschutz muss davor ansetzen", sagt Dr. Inga-Marie Hübner, wissenschaftliche Referentin und Vorstandsmitglied der ADP. Auch im Stadtpark Norderstedt sollen an den folgenden Orten UV-Index-Tafeln installiert werden: im Strandbad, im Hochseilgarten sowie im "SPOTZ Wakeboard-Park".

"Wünschenswert wäre es, wenn im gesamten Kreis Segeberg UV-Index-Tafeln aufgestellt würden, damit alle Menschen ihr Verhalten an die jeweilige Strahlungsintensität anpassen können", sagt Nadja Steinkühler. Ziel sei es daher, auch weitere Freizeitbetriebe im Kreisgebiet zur Teilnahme an "WATCH OUT" zu ermutigen. "Das Team Gesundheitsförderung des Kreises bleibt auch weiterhin aktiv im Kampf gegen die Folgen der zunehmenden Hitze und setzt auf Aufklärung, Prävention und gemeinsames Engagement. Wir möchten die Gesundheit aller Bürger*innen schützen und die sommerlichen Tage sicherer gestalten."

Wer Fragen oder Interesse an einer UV-Index-Tafel hat, kann sich hier melden: Henriette Bunde, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP), Telefon 040 209 13 134, E-Mail: bunde@adpev.de 

Ansprechpartnerin beim Kreis Segeberg ist Nadja Steinkühler. Bei ihr gibt es auch das Informationsmaterial:

Nadja Steinkühler

Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung

Gieschenhagen 2B
23795 Bad Segeberg

02.06.2025