Informationen für Kinder und Eltern
Bei Hitze und UV-Strahlung müssen Säuglinge und Kinder besonders geschützt werden, da sie eine empfindlichere Haut haben und schneller unter Hitzebeschwerden leiden.
Das liegt zum einen an ihrer geringeren Schweißproduktion im Vergleich zu älteren Kindern und Erwachsenen. Zudem ist die Hautoberfläche von Babys und Kleinkindern im Verhältnis zum Körpergewicht größer als bei Erwachsenen. Babys und Kinder benötigen daher mehr Zeit, um sich an Hitze anzupassen. Sie dehydrieren schneller und sind schneller von einem Sonnenstich oder Symptomen von Hitzeerschöpfung betroffen.
Auch der hauteigene UV-Schutz muss sich in den ersten Lebensjahren noch entwickeln. Säuglinge sind schutzlos der Sonnenstrahlung ausgeliefert. Kinder sollten daher bis zum 1. Lebensjahr gar keine direkte Sonne abbekommen.
Jeder Sonnenbrand im Kindesalter kann außerdem das Hautkrebsrisiko im späteren Leben erhöhen.
Interessante Links für Kinder und Eltern
Informationsbroschüren, Kommunikationsleitfäden und Handbücher für Eltern, Kindertagesstätten und Grundschulen
Weitere Tipps zur Hitzeprävention und UV-Schutz
Downloads von Unterrichtsmaterialien
-
Clever in Sonne und Schatten - Für Kindertagesstätten
-
Unterrichtsmaterial "Sonne - aber sicher!" - Für Kindertagesstätten, Grundschulen und Sekundarstufe 1
-
Hitzeposter - Wimmelbild
-
Hitzi - Potsdams cooles Hitzeheft. Mit tollen Rätseln, Comic, Poster und heißen Tipps für Hitzehelden
-
Klimagesundheitskiste