Inhalt

05.11.2024: 72 Schüler*innen lernen, wie Kreispolitik funktioniert


Kreis Segeberg. 72 Neunt- und Zehntklässler*innen aus dem ganzen Kreisgebiet treffen sich in diesem Jahr vom 11. bis 13. November zu "Jugend im Kreistag" (JiKT) in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg. "Ein neuer Rekordwert", freut sich Kreispräsident Jörg Buthmann. 13 Schulen sind seiner gefolgt und haben jeweils zwei bis zehn Schüler*innen angemeldet.

Gemeinsam vermitteln insgesamt 25 Vertreter*innen des Kreistages und der Kreisverwaltung sowie Mitarbeiter*innen des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) den Jugendlichen, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten. Auch Jule Fischer, Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, sowie ihr Stellvertreter Joél Schröder sind ein weiteres Mal mit dabei.

Es gibt sechs Moderationsteams mit jeweils zwei Personen. Diese setzen sich immer aus Vertreter*innen der Verwaltung und Politik zusammen. Sie werden die Jugendlichen anleiten. Welche Themen konkret in den Arbeitsgruppen (AGs) behandelt werden, entscheiden die Jugendlichen letztlich selbst. Die AGs haben bisher nur einfache Titel, nämlich Digitalisierung, Umwelt- und Klimaschutz, Sicherheit, Demokratie, Lebenswelt und Mobilität. Jede Arbeitsgruppe stellt dann quasi eine Fraktion dar.

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein JiKT-internes Medienteam, in dem sich Schüler*innen um die Aktualisierung der Homepage kümmern und Social-Media-Kanäle bespielen.

In den ersten beiden Tagen geht es darum, Anträge auszuarbeiten. Diese werden am Mittwoch (13. November) in der Jugendkreistagssitzung von 10.30 bis 15.30 Uhr im Theatersaal der Jugend-Akademie beraten. Im kommenden Jahr werden sich dann die Kreisgremien mit den Beschlüssen des Jugendkreistages befassen.

Neben Einblicken in die Kreispolitik erfahren die Jugendlichen auch Wissenswertes über die Arbeit der Kreisverwaltung. Zum einen durch die beteiligten Mitarbeiter*innen, zum anderen aber auch durch die mittlerweile traditionelle Fragestunde mit dem Landrat am Dienstagabend (12. November, 19 bis 20 Uhr im Foyer der Jugend-Akademie).

Konkret mit dabei sind die Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark, die Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe, die Willy-Brandt-Schule, das Gymnasium Harksheide und das Lessing-Gymnasium (alle Norderstedt), die Freie Waldorfschule und Leibniz-Schule Kaltenkirchen, das Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg, die Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt, die Poul-Due-Jensen-Schule Wahlstedt, die Sventana-Gemeinschaftsschule Bornhöved sowie die Dahlmannschule und das Städtische Gymnasium Bad Segeberg.


05.11.2024