Inhalt

Eintragungen 2024

Frau Christa Bidinger, geboren 1950, wohnhaft in Groß Kummerfeld

Frau Christa Bidinger setzt sich seit vielen Jahren für die Jugend der Schützenabteilung im SSV Groß Kummferfeld ein.

Frau Bidinger tritt 1966 in den SSV Groß Kummerfeld ein. Seit 1981 leitet sie das Jugendtraining in der Schützensparte. Zusätzlich fungiert sie seit 1999 als Sportleiterin und ist seit 2011 auch für das Liga-Training und für die Liga-Organisation verantwortlich. Außerdem bekleidet sie seit 2014 das Amt der Schriftwartin im Vorstand des SSV Groß Kummerfeld. Nebenbei kümmert sie sich seit 2005 noch um den Getränkeeinkauf und das Catering im Schützenheim.

Sie bietet seit 2016 die AG Schießen in der Offenen Ganztagsschule der Grundschule Groß Kummerfeld an.

Auf Kreisebene ist Frau Bidiniger seit 2018 als stellvertretende Kreisvorsitzende im Kreissportverband Segeberg e.V. tätig.

Frau Bidinger ist der "gute Geist" für ihre Schützenjugend. Seit 43 Jahren ist sie immer zur Stelle, wenn es etwas zu tun gibt, immer bereit, helfend einzugreifen und eine immer unerschütterliche Optimistin.

Sie repräsentiert Groß Kummerfeld und den Kreis Segeberg landes- und bundesweit bei den unterschiedlichsten Meisterschaften der Sportschütz*innen.

Herr Rüdiger Jankowski, geboren 1948, wohnhaft in Neversdorf

Herr Rüdiger Jankowski betreut seit mehr als 30 Jahren die Patenschaften des Kreises Segeberg. Anfangs wurde diese Aufgabe hauptamtlich durch ihn wahrgenommen. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand hat er die Patenschaftspflege bis heute mit sehr viel Engagement und vor allem Herzblut ehrenamtlich weitergeführt.

Herr Jankowski setzt sich sehr für unterschiedlichste Aktivitäten mit Akteur*innen aus dem Partnerkreis Drawsko Pomorski in Polen, der Region Pölva in Estland und seit neuestem dem Kreis Tschernihiv in der Ukraine ein.

Auf seine Initiative hin wurden unter anderem Kunstausstellungen, Konzerte, ein Kunstworkshop mit Jugendlichen und Sportveranstaltungen auf die Beine gestellt. Es gab Ideen, die Landfrauen oder die Jugendfeuerwehren zu vernetzen. Zwischen mehreren Schulen entstanden Schulpartnerschaften. Das Förderzentrum Trave-Schule hat beispielsweise einen jahrelangen intensiven Austausch mit einer Förderschule in Drawsko Pomorski gepflegt.

Herr Jankowski ist niemals müde geworden, neue Vernetzungen von Akteur*innen und Institutionen der Partnerkreise anzuschieben. Er hat durch dieses fortwährende Engagement sehr zur Völkerverständigung beigetragen und viel Bewusstsein in allen Altersstrukturen geschaffen.

Herr Johannes Engelbrecht, geboren 1936, wohnhaft in Henstedt-Ulzburg

Herr Johannes Engelbrecht ist seit 2005 Ortsbeauftragter für Naturschutz- und Landschaftspflege in Henstedt-Ulzburg.

Er hat diese Aufgabe in all den Jahren mit großer Sachkenntnis sehr kompetent ausgefüllt. Besonders am Herzen liegt ihm seit Jahren die Wiedervernässung des Henstedter Moores. Es ist ihm ein großes Anliegen, dieses Naturschutzgebiet, aber auch die Naturressourcen in der Gemeinde, mit Flora und Fauna zu erhalten.

Herr Engelbrecht brennt dafür, sein Wissen an die Bürger*innen weiterzugeben sowie auch für bestimmte Schwerpunkte zu sensibilisieren. Seit vielen Jahren führt er daher jährlich zusammen mit der Gemeindevertretung Umweltwanderungen für alle Einwohner*innen durch. Diese erfreuen sich sehr großer Beliebtheit.
Bei vielen Ausschusssitzungen in der Gemeinde, aber auch überörtlich, ist er ein aktiver Teilnehmer. So ist er auch NABU-Schutzbetreuer für das "Naturschutzgebiet Henstedter Moor".

Darüber hinaus ist Herr Engelbrecht seit vielen Jahren auch in anderen Gremien ehrenamtlich tätig. Er war von März 1976 bis Dezember 1988 Mitglied der Gemeindevertretung und in diesen Jahren auch der Bürgervorsteher.

Seit Juli 2005 ist er Mitglied im Stiftungsrat der "Gertraude und Heinz Manke-Stiftung".