Inhalt

Fake-News und Datenschutz

Liebe Mitarbeiter*innen,

ich möchte Sie hiermit auf einige aus meiner Sicht interessante Artikel aufmerksam machen.

Sie befassen sich mit dem Thema „Fake News“.
Es wird aufgezeigt, wie aus einer Mischung von unrechtmäßiger Veröffentlichung geheimer Daten aufgrund unsicherer Kommunikationsnetze und der massiven Verbreitung von Fake News eine reale Gefahr für unsere Demokratien entstehen kann.

Den meisten von Ihnen wird das Phänomen, falsche Nachrichten zu verbreiten, bekannt sein. Durch das Internet ist jeder in der Lage, jede noch so abwegige Ansicht oder Falschmeldung massenhaft zu verbreiten.
Zudem sorgt die Personalisierung der Dienste wie Facebook oder Google dafür, dass jeder Nutzer bevorzugt die Inhalte angezeigt bekommt, für die er sich besonders interessiert. In der Folge entsteht eine sog. Filterblase, die dafür sorgt, dass innerhalb eines Interessenkreises die vorherrschende Meinung, sei sie auch noch so absurd, verstärkt und gegenseitig bestätigt wird. Korrigierende Ansichten werden hierdurch von dieser Gruppe fern gehalten, es besteht die Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft. Bereits heute erleben wir ein großes Interesse an zumeist absurden Verschwörungstheorien, die häufig auf falschen, nicht wissenschaftlich belegbaren, Grundlagen aufbauen. Die Geschichte zeigt, welche Auswirkungen es haben kann, wenn dies die Grundlage für Entscheidungen ist, z.B. Aberglaube, Mythen und ganz konkrete unzulässige Stigmatisierungen, die zu dramatischen Ereignissen wie z.B. den Hexenverbrennungen oder dem Holocaust geführt haben.

Zusätzlich bedient werden derartige Interessen durch eine Vielzahl von eingesetzten Programmen, sog. Bots, die insbesondere in sozialen Netzwerken massenhaft Meinungen und Kommentare verbreiten oder weiterverlinken und so versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Durch die massive Breitenwirkung besteht so die Gefahr, dass demokratische Wahlen beeinflusst werden können, z.B. bei den amerikanischen oder französischen Präsidentschaftswahlen.

Eine zusätzliche Gefahr entsteht dadurch, dass unsere derzeitigen Kommunikationsnetze, im Ggs. z.B. zu dem klassischen Telefonnetz, zu unsicher sind. Es gab zwar auch bei dem reinen Telefonnetz Möglichkeiten, Gespräche abzuhören und es wurde auch von Seiten der USA hiervon Gebrauch gemacht (z.B. über das Spionagenetzwerk „Echolon“), jedoch war eine derart umfassende unzulässige Überwachung wie derzeit bei den Internet-Diensten weder vom technischen noch vom personellen Aufwand möglich. Dies führt faktisch dazu, dass eine vertrauliche elektronische Kommunikation in der Regel nicht mehr möglich ist. Beispielshaft seinen der Einbruch in das Netz der Bundesratsverwaltung und die Leaks anlässlich der amerikanischen und französischen Präsidentschaftswahlen genannt. Die in dem Zeitungsartikel genannten „Abwehrmaßnahmen“, das Verbreiten von falschen Dokumenten zur Verwirrung der Gegner, wirkt auf mich in dieser Beziehung hilflos und wenig sachdienlich. Es zeigt aber deutlich den Zustand auf, in dem sich unsere internetbasierten Kommunikationsnetze derzeit befinden.


Aufklärung über fake-News u. Verschwörungserzählungen, klicksafe:
klicksafe: Desinformation und Meinung


Zeitungsartikel zu diesem Thema:

Artikel auf der Homepage der Kreisverwaltung dazu:
Informationen über Fake News

Wieso werden fake-News u. Hass in den sozialen Medien bevorzugt? Wie groß ist die Reichweite von Beiträgen wirklich?
die Reichweitenlüge; Digital Courage, 09.09.2025

Wie lassen sich Fake-News entlarven? Segeberger Zeitung, 20.02.2025:
Fake_News_wie_lassen_sie_sich_entlarven__SZ_2025_02_20

Über die Medienmacht der US-Milliardäre unter Trump, Segeberger Zeitung, 30.01.2025:
Entschärft_die_Waffen_der_Demagogen__SZ_2025_01_30

Segeberger Zeitung, 11.08.2023: Spionage bedroht unsere Demokratie / Ein Rußland-Spion mit Nähe zur AfD:
ein_Russland_Spion_m_Nähe_zur_AfD__SZ_2023_08_11

SZ-Sonntagsjournal 04.08.2018: "Wenn die Lüge siegt": Fake News und ihre Auswirkungen, u.a. m. Statistik der durch Trump verbreiteten Unwahrheiten:
wenn die Luege siegt SZ Sonntagsjournal 2018 08 04

Podcast
der Bundeszentrale für politische Bildung (aufgrund der Länge nur zum privaten Hören zu Hause geeignet):
Podcast Netz aus Lügen


Es gibt ein Spiel, das in pädagogischer Weise aufzeigt, welche Anreize es dafür gibt, Fake-News zu verbreiten. In der Regel sind dies die gesteigerte Aufmerksamkeit und die damit verbundenen höheren Werbeeinnahmen, aber natürlich auch die Manipulation der öffentlichen Meinung für geschäftliche und politische Interessen.
Internet Spiel an fake news verdienen


Bitte beachten Sie auch meinen Artikel zum Thema “Verschwörungstheorien“:
Verschwörungserzählungen im Internet und ihre Wirkung

Über Rückmeldungen sowie Anregungen für weitere Themen würde ich mich sehr freuen.

Autor: Olaf Kuhlbrodt, 10.10.2025 
Quelle: Kreis Segeberg