Staatliche Anerkennung (Soziale Arbeit/Sozialpädagogik)
Du bist Studierende*r der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Studienrichtung und möchtest die staatliche Anerkennung erlangen?
Dann bist Du bei uns genau richtig.
Mit moderner Technik, flexiblen Arbeitszeiten, festen Monatsgehältern und Mitarbeiter*innen-Angeboten sorgen wir dafür, dass Dir nichts fehlt.
Bei uns hast Du die Möglichkeit die verschiedenen Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik kennenzulernen und zeitgleich einen Einblick in die Aufgaben und Arbeitsweisen einerKommunalverwaltung zu erhalten.
Unsere Anforderungen
- erfolgreich abgeschlossenes oder mitten im Bachelorstudium Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Motivation
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Eigeninitiative
- Engagement
Ausschreibung
Stellen für verschiedene Bereiche werden immer wieder ausgeschrieben. Die aktuellen Ausschreibungen sind hier zu finden. Falls aktuell keine Stelle ausgeschrieben ist, aktiviere gerne unseren Job-Newsletter. So verpasst Du keine Ausschreibung.
Bewerbung/Auswahlverfahren
Sofern nicht explizit für einen bestimmten Bereich ausgeschrieben ist, freuen wir uns, wenn Du angibst, welcher Bereich für Dich interessant ist beziehungsweise wo du gerne das Anerkennungsjahr absolvieren möchtest. Nicht immer können wir eine Stelle im gewünschten Fachdienst zum gewünschten Zeitpunkt anbieten. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt eine Prüfung, ob und wo ein Einsatz möglich ist. Die Auswahl der Praktikumsplätze findest Du unter "Praktikumsplätze und Inhalte".
Praktikumsplätze und Inhalte
Beim Kreis Segeberg kann man zur Erlangung der staatlichen Anerkennung in verschiedenen Bereichen tätig sein; entsprechende Präferenzen sind in der Bewerbung mitzuteilen. Im Rahmen des Anerkennungsjahres wirst Du umfassend in die Arbeitsabläufe integriert und erhältst zusätzlich einen Überblick über das breite soziale Netzwerk von Einrichtungen und Diensten des Kreisgebietes. Hospitationen in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit in der Kreisverwaltung sind im Rahmen des Ausbildungsplans möglich.
Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
- beraten und unterstützen unter anderem bei familiären Problemen, in Trennungs-, Scheidungs- und Umgangsangelegenheiten
- leiten Hilfe zur Erziehung ein und nehmen in der Ausübung des Wächteramtes Gefährdungseinschätzungen nach dem Lüttringhauskonzept vor
- vollziehen und gewährleisten Schutzmaßnahmen für kinderund Jugendliche
Betreuungsbehörde / Erwachsenen Sozialdienst
- nimmst Du unterstützende Tätigkeiten bei Projektumsetzungen wahr
- planst und organisierst Du Veranstaltungen
- erstellst Du Berichte, Präsentationen und Konzepte
Eingliederungshilfe für Erwachsene
- berätst und unterstützt Du hilfesuchende Menschen mit Behinderung
- führst Du Gesamt- bzw. Teilhabeplanverfahren nach dem SGB IX durch
- vermittelst Du in enger Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern bedarfsgerechte Unterstützung
Eingliederungshilfe für Minderjährige
- ermittelst Du den Bedarf und prüfst die Teilhabebeeinträchtigung im Rahmen der Voraussetzungen und des Leistungsspektrums der Eingliederungshilfe (SGB IX bzw. § 35a SGB VIII)
- leitest Du Hilfen ein, prüfst und steuerst laufende Eingliederungshilfen im Rahmen der Hilfe-/Gesamt- bzw. Teilhabeplanung
- arbeitest Du kooperierend mit dem ASD, Fachärztinnen- und ärzten, Institutionen und beteiligten Leistungserbringenden
Sozialpsychiatrischer Dienst
- berätst und betreust Du psychisch erkrankte Menschen und vermittelst diese in adäquate Unterstützungsangebote des Regelsystems
- berätst Du Angehörige und das soziale Umfeld
- unterstützt Du bei Krisenintervention in akuten seelischen Notsituationen
Praktikumsentgelt und Arbeitszeit
Während des Praktikums erhältst Du ein Praktikumsentgelt nach dem Tarifvertrag für Praktikant*innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD). Dieses beträgt zur Zeit 2.026,21 €.
Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden die Woche und Du hast einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr.