Inhalt

Kreisinspektor­an­wär­ter­*­in (Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung / Public Administration)

Wenn es strittige Rechtsfragen gibt, Bürger*innen bestimmten Entscheidungen widersprechen oder jemand eingestellt werden soll, sind sie da:

Die Kreisinspektoren*innen.

Mit einem Studium zum/zur Kreisinspektor*in hast Du die Voraussetzung, um im öffentlichen Dienst voll durchzustarten. Egal ob Du lieber Widersprüche bearbeitest oder eine Führungsposition einnehmen möchtest.

Du hast die Wahl.

Mit moderner Technik, flexiblen Arbeitszeiten, festen Monatsgehältern und Angeboten für Mitarbeiter*innen sorgen wir dafür, dass Dir nichts fehlt. Mit dem ausbildungsbezogenen iPad kannst Du nicht nur von zu Hause aus arbeiten, sondern auch im Studium mitschreiben. Nach dem Studium hast Du sehr gute Übernahmechancen.

Unsere Anforderungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • deutsche Staatsangehörigkeit, die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates der Bundesrepublik Deutschland
  • Motivation
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke

Ausschreibung

Die Ausschreibung erfolgt in der Regel im August/September und im Januar/Februar.

Zu den aktuellen Ausschreibungen

Auswahlverfahren

Online-Test

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen wirst Du zu einem Online-Test eingeladen. Bei diesem Test werden verschiedene Aspekte bewertet:

  • Analytisch-logische Kompetenzen
  • Intellektuelle Flexibilität
  • Soziale Kompetenz
  • Kommunikationskompetenz
  • Engagement
  • Emotionale Stabilität
  • Motivation

Mündliche Eignungsfeststellung / Vorstellungsgespräch

Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Online-Test findet die mündliche Eigungsfeststellung statt. Hier werden Gruppenaufgaben und -diskussionen, Einzelvorträge und –gespräche durchgeführt. So wollen wir einen persönlichen Eindruck von Dir erhalten und natürlich wissen, warum Du Dich für den Ausbildungsberuf entschieden hast.

Ablauf und Inhalte des Studiums

 

August – November

Dezember – März 

April – Juli

1. Studienjahr

Theorie-Trimester

Theorie-Trimester

Theorie-Trimester

2. Studienjahr

Praxis-Trimester

Theorie-Trimester

Praxis-Trimester

3. Studienjahr

Theorie-Trimester

Praxis-Trimester

Theorie-Trimester

Einführungswochen

In den ersten zwei Wochen Deines Studiums wirst Du eine sogenannte Einführungswoche haben. Bei dieser lernst Du den Kreis und die anderen Auszubildenden und Studierenden kennen. Dabei werden viele Aktivitäten durchgeführt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Theorie-Trimester

Die Theorie-Trimester finden an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz statt. Im ersten Jahr, dem Grundstudium, hast Du nur Unterricht in Altenholz. Im Grundstudium werden juristische, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Nach dem Grundstudium wechselst Du im 4-monatigen Abständen immer zwischen Praxis und Theorie. Am Ende des Grundstudiums hast Du die Wahl: möchtest Du in den Studienzweig "Allgemeine Verwaltung" oder den Studienzweig "Digitales Verwaltungsmanagement" gehen.

Mehr Infos zu Ablauf und Inhalten

Praxis-Trimester

Die Praxis-Trimester finden bei uns statt. Dabei durchläufst Du viele verschiedene Fachdienste, wie zum Beispiel die Finanzabteilung, das Personal- oder Sozialamt. Dabei kannst Du gerne Wünsche äußern, in welche Abteilung Du gerne durchlaufen möchtest. Wir werden versuchen, dies möglich zu machen.

Prüfungen

Modulprüfungen

Während des Studiums musst Du mehrere Modulprüfungen absolvieren. Themen sind Personalrecht, Politikwissenschaften, Psychologie oder auch Rechnungswesen. Nicht alle Modulprüfungen sind schriftlich, manche sind Hausarbeiten oder Präsentationen.

In den Praxis-Trimestern ist zudem eine Praxisarbeit anzufertigen. Diese Arbeit umfasst ein Thema, welches zu dem jeweiligen Fachdienst passend ist.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist die letzte Prüfung. Mit dieser hast Du dann das Studium geschafft. Das Thema suchst Du Dir mithilfe eines Dozenten aus und hast dann mehrere Monate Zeit, diese zu schreiben. Nach Abgabe der Bachelorarbeit musst Du diese noch präsentieren.

Studienentgelt und Arbeitszeit

Während des Studiums erhältst Du Anwärterbezüge.

Höhe der Anwärterbezüge

Dazu gibt es gegebenenfalls Zuschläge wie einen Familienzuschlag oder Trennungsgeld.

Die Arbeitszeit beträgt 41 Stunden die Woche und Du hast einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, die Du während der Praxis-Trimester nehmen kannst. Dazu hast Du aktuell 2 zusätzliche freie Tage, als Ausgleich für die längere Arbeitszeit im Vergleich zu den Beschäftigten.

Ansprechpartner*­innen