Inhalt

Gleichstellungsbeauftragte

Letzte Meldung

23.11.2023: Neue Beratungsangebote von FRAU & BERUF

Endlich hin zum Bewerber*innenmarkt!     

Mittlerweile ist das Thema Fachkräftemangel in aller Munde und auch bei den Arbeitgeber*innen ist dies längst spürbar angekommen, wenn immer weniger Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen eingereicht werden. Fehlendes Personal führt in der Regel zu stärkerer Belastung der vorhandenen Mitarbeitenden, die dementsprechend öfter ausfallen aufgrund von Krankheit oder anderer Belastung, was wiederum auch noch aufgefangen werden muss von den verbleibenden Mitarbeitenden. Dies führt zu einer Art Teufelsspirale, mit der viele Unternehmen zu tun haben.

Auf der anderen Seite stehen die Chancen immer besser für Bewerber*innen, passende Stellen zu finden und eine angemessene Entlohnung zu verhandeln. Viele Menschen sind sich ihrer neuen verbesserten Position im Bewerbungsprozess allerdings noch nicht bewusst und vertun somit Chancen, gute Rahmenbedingungen und Gehalt für sich zu verhandeln. Dabei unterstützt die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg im gesamten Kreis Frauen durch ihr Beratungsangebot.

Die Beratungsstelle bietet kostenfreie individuelle Berufsberatung an, bei der passgenau auf den Bewerbungsprozess vorbereitet wird, aber auch alle anderen Anliegen rund um das Thema Beruf geklärt werden.

In Bad Segeberg wird montags bis donnerstags beraten.

Mobile Beratung im Dezember 2023:

07. Dezember in Bad Bramstedt

14. Dezember in Norderstedt

14. Dezember in Trappenkamp

21. Dezember in Kaltenkirchen

Frauen, die sich beraten lassen wollen, vereinbaren bitte unter +49 4551 944 002 oder per E-Mail frau-und-beruf@wks-se.de einen Termin, denn die Termine werden zentral koordiniert und vergeben.

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg ist Träger der Beratungsstelle FRAU & BERUF. Das Projekt FRAU & BERUF Segeberg ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Schleswig-Holstein finanziert wird. 

Kontakt

Nina Horn

Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg

Ein Projekt der WKS

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Kurhausstraße 1

23795 Bad Segeberg

Telefon: +49 4551 94 40 02 oder

Mobil: +49 178 153 52 72

15.11.2023: Gleichstellungsbeauftragte: Nein zu Gewalt an Frauen!

Kreis Segeberg. Fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer häuslicher Gewalt. Jede Stunde werden mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt. Beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Ex-Partner, eine Frau zu töten. "Die statistische Auswertung der Bundesregierung ist erschreckend", sagt Kreis-Gleichstellungsbeauftragte Dagmar Höppner. Allein im Kreis Segeberg wurden der Polizei im Jahr 2022 insgesamt 394 Fälle häuslicher Gewalt bekannt. Das ist laut Kriminalstatistik der Polizeidirektion Bad Segeberg ein Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Fachleute der Hilfestellen gehen sogar von einer weitaus größeren Zahl aus, weil nicht alle Betroffenen zur Polizei gehen oder sich an anderswo Hilfe holen.

Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks wollen die Gleichstellungsbeauftragten von Behörden, die lokalen Bündnisse "Gewalt gegen Frauen" sowie das "KIK – Netzwerk häuslicher Gewalt" auch in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen auf das Thema aufmerksam machen. Schirmfrau ist Aminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

Am 25. November ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – ein jährlicher Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. "Häusliche Gewalt ist kein reines Frauenproblem, sondern ein gesamtgesellschaftliches", sagt Höppner. Sie betont: "Um geschlechtsspezifischer Gewalt ein Ende zu setzen, müssen alle Menschen die Formen der Gewalt und deren Grundlagen kennen und sich entschieden dagegen einsetzen." Häusliche Gewalt mache weder vor Geld noch sozialem Status Halt und komme in allen gesellschaftlichen Gruppen vor. "Deswegen müssen wir genau hinsehen, nachfragen, unsere Hilfe anbieten, um Betroffene mit ihrem Leid nicht alleine zu lassen", ergänzt Tanja Brodzinski von der Gleichstellungsstelle des Kreises.

Im Kreis Segeberg beteiligt sich neben zahlreichen Bäckereien erneut das Berufsbildungszentrum (BBZ) in Bad Segeberg mit einer Aktion an dem Gedenktag. Die Auszubildenden zur/zum Sozialpädagogischen Assistent*innen wollen am 22. November Selbstgebackenes an Schüler*innen und Lehrer*innen verkaufen. Das Besondere daran werden auch dieses Mal Papiertüten mit dem Aufdruck "Gewalt kommt nicht in die Tüte!" und der Telefonnummer des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" sein.

Im Vorfeld der Verkaufsaktion hat Dagmar Höppner Unterrichtseinheiten zum Thema "Häusliche Gewalt" für die Schüler*innen veranlasst. Die Koordinatorin des KIK-Netzwerkes im Kreis Segeberg, Britta Lüdecke-Kaufholz, informierte und diskutierte zusammen mit Schüler*innen des BBZ darüber.

Bundesweit bekannt ist inzwischen die Fahnenaktion von Terre des Femmes (französisch für "Erde der Frauen"). Am 25. November 2001 ließ die Frauenrechtsorganisation zum ersten Mal die Fahnen wehen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Seither wird die Aktion von zahlreichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Parteien, Behörden, Verbänden und Ministerien aufgegriffen und weitergetragen. Auch am Gebäude der Segeberger Kreisverwaltung in der Rosenstraße in Bad Segeberg wird die Flagge gehisst werden. Die Aktion trägt in diesem Jahr den Slogan "#StellDichNichtSoAn – Steh auf gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen".

"Egal ob im Büro, auf Konzerten oder in den eigenen vier Wänden: Viele Frauen Schweigen, um nicht wieder hören zu müssen, sie sollen sich doch nicht so anstellen", weiß Dagmar Höppner. Aber diese Täter-Opfer-Umkehr müsse aufhören, "weswegen wir auch dieses Jahr deutlich machen: Der Kampf gegen Gewalt an Frauen muss weitergehen"!

Von der Bäcker-Innung Nord – Segeberg sind die folgenden Bäckereien bei der Brötchentüten-Aktion dabei: Bäckerei/Konditorei Tackmann GmbH & Co. KG, Boostedt; Bäckerei Wagner, Henstedt-Ulzburg; Bäcker Gräper, Bad Segeberg; Bäckerei Wittorf, Bad Segeberg; Michely Ihr Bäcker GmbH & Co. KG.

Wer Hilfe benötigt, kann sich an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen wenden: 08000 116 016 oder an die örtlichen Frauenfachberatungsstellen sowie die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, der Städte, Ämter und Gemeinden.

Hintergrund:

Der Gedenktag am 25. November geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik von Mitgliedern des militärischen Geheimdienstes gefoltert, vergewaltigt und ermordet worden sind. Sie waren im Untergrund tätig und beteiligten sich an Aktivitäten gegen den Diktator Trujillo. Lateinamerikanische und karibische Frauen haben deshalb im Jahr 1981 den 25. November als internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen ausgerufen. 1999 übernahmen die Vereinten Nationen offiziell den Protesttag.

Dagmar Höppner

Gleichstellungsbeauftragte

Jaguarring 8
23795 Bad Segeberg

19.01.2023: Zur geplanten Schließung der Geburtshilfe in Lübeck

Anlässlich der aus der Presse bekannten Übernahmepläne für das Lübecker Marienkrankenhaus durch das UKSH zeigt sich die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Schleswig-Holstein (LAG) besorgt in Bezug auf die landesweite Versorgung von Frauen rund um die Geburt.

  • Datum: 19.01.2023

    "Taten statt warten": Pressemitteilung zur geplanten Schließung des Lübecker Marienkrankenhauses

    © Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Schleswig-Holstein

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.


Überblick

Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Segeberg ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Themen Frauen und Gleichstellung.

Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein, trägt dazu bei, dass die Belange der Frauen in den Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung und der Politik berücksichtigt werden sowie diskriminierende Strukturen beseitigt werden und gar nicht erst entstehen.

Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet weisungsfrei, diskret und vertraulich. Die Beratungen sind kostenlos.


Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie ...


  • Informationen über Frauenfördermaßnahmen und Initiativen haben möchten,
  • Kontakt zu Beratungsstellen suchen,
  • sich kommunalpolitisch engagieren oder engagieren wollen,
  • diskriminiert werden und etwas dagegen unternehmen wollen,
  • Ideen zur Verbesserung der Chancengleichheit haben,
  • Rat und Hilfe benötigen.

Aufgaben und Ziele

Aufgaben

  • Beratung von Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises Segeberg sowie Beschäftigten und Führungskräften der Kreisverwaltung,
  • Themen: Berufsplanung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entgeltgleichheit, Weiterbildung, Diskriminierung, Trennung, häusliche und sexuelle Gewalt,
  • Beschwerdemanagement bei Benachteiligungen,
  • Beratung von Führungskräften, wie sie ihrer Aufgabe zur Gleichstellung von Frauen und Männern nachkommen können,
  • Stellungnahmen zu politischen Vorlagen und Mitarbeit in politischen Gremien unter dem Focus der Chancengleichheit,
  • Förderung und Mitgliedschaft in Netzwerken von Frauen-, Mädchen- und Fachberatungsstellen.

Ziele

  • Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern,
  • Entwicklung von Geschlechterbewusstsein in der Verwaltung und in den politischen Gremien,
  • Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern und Einbringung von geschlechterbezogenen Perspektiven in die Planung und Entscheidungsfindung,
  • Vermeidung von geschlechtsstereotypen Zuschreibungen,
  • Unterstützung und Wertschätzung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen.

Konkret heißt das:

  • Wir prüfen Ausschussvorlagen daraufhin, ob sie die unterschiedlichen Interessen und Lebensrealitäten von Frauen und Männer berücksichtigen und bringen frauenspezifische Belange in die Ausschüsse und Gremien ein.
  • Wir geben Anregungen zur Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern und arbeiten am Gender Mainstreaming.
  • Wir informieren mit Veranstaltungen und Materialien zu geschlechtsspezifisch relevanten Fragestellungen.
  • Wir beraten und unterstützen innerhalb der Segeberger Kreisverwaltung zu Gleichstellung und Frauenförderung.
  • Wir nehmen Anregungen, Fragen und Beschwerden im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit auf.
  • Wir informieren und beraten konkret zu frauenspezifischen Problemen.

Wir arbeiten daran, dass

  • das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern Schnee von gestern ist,
  • wickelnde Männer und führende Frauen ganz "normal" werden,
  • Mädchen blau tragen, mit Baggern spielen und Mechatronikerin oder Ingenieurin werden können,
  • Schulausbildung und Berufswahl Chancen eröffnen auf "neue" Berufe - für Mädchen und Jungen,
  • Frauen und Männer Berufe haben, bei denen das Einkommen zum Leben reicht und Altersarmut ein Fremdwort wird,
  • Haus- und Sorgearbeit gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt wird und
  • Gewalt in Beziehungen nicht mehr vorkommt und bei bestehender Gewalt Zuflucht, Beratung und Unterstützung vorhanden ist.

Um dies zu erreichen kooperieren wir mit

  • den verschiedensten Arbeitsbereichen und Menschen der Segeberger Kreisverwaltung und mit den Segeberger Kommunalpolitiker*innen,
  • Bildungsträgern, Verbänden und Vereinen,
  • Institutionen vor Ort wie zum Beispiel der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, der Industrie- und Handels- oder auch der Handwerkskammer,
  • Frauenprojekten und weiteren Beratungseinrichtungen vor Ort,
  • Schulen und Kindergärten sowie
  • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg, auf Landes- und Bundesebene und initiieren und unterstützen Netzwerke und Bündnisse von Frauen und unterstützen Männer-Arbeitskreise mit der Zielsetzung der Geschlechtergerechtigkeit.

In unserem letzten Tätigkeitsbericht erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und die Schwerpunkte der letzten Jahre.

Wenn Sie frauenspezifische Fragen, Probleme oder Anregungen haben oder Kontakte zu anderen Frauengruppen im Kreis Segeberg suchen, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Liste aller Gleichstellungsbeauftragten im Kreis

Im Kreis Segeberg arbeiten haupt- und ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte.

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Segeberg:

Kreis Segeberg

Dagmar Höppner, Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg

Tel.: +49 4551-951 9352, E-Mail: gleichstellung@segeberg.de


Stadt Bad Bramstedt

Gabriele Städing, Bleeck 17 – 19, 24576 Bad Bramstedt

Tel.: +49 4192-506 51, E-Mail: gleichstellung@bad-bramstedt.de


Stadt Bad Segeberg

Inge Diekmann, Oldesloer Straße 20, 23795 Bad Segeberg

Tel.: +49 4551-965652, E-Mail: inge.diekmann@badsegeberg.de


Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Svenja Gruber, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg

Tel.: +49 4193-963 170, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@h-u.de


Stadt Kaltenkirchen

Claudia Eckhardt-Löffler, Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen

Tel.: +49 4191-939 152, E-Mail: c.eckhardt-loeffler@kaltenkirchen.de


Stadt Norderstedt

Claudia Meyer, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt

Tel.: +49 40-535 95 -106/-105 oder -645, E-Mail: gleichstellungsstelle@norderstedt.de


Amt Trave-Land

Michaela Semerak, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, 23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551-9908 68, E-Mail: gleichstellung@amt-trave-land.de


Amt Itzstedt

Marianne Schütt, Segeberger Straße 41, 23845 Itzstedt

Tel.: +49 4535–509 520, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@amt-itzstedt.de


Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Segeberg:

Amt Bad Bramstedt-Land

Kirsten Leidecker, König-Christian-Str. 6, 24576 Bad Bramstedt

Tel.: +49 4327-140 431


Gemeinde Ellerau

N.N., Berliner Damm 2, 25479 Ellerau


Amt Boostedt-Rickling

Ingrid Timm, Kernbeißerweg 8, 24635 Rickling 

Tel.: +49 4393-997 617 


Amt Bornhöved

Merle Kruck, Am Markt 3, 24610 Trappenkamp

Tel.: +49 4323-8050 307, E-Mail: merle.kruck@freenet.de


Amt Kaltenkirchen-Land

Frau Friederike Hinzke, Schmalfelder Straße 9, 24568 Kaltenkirchen

E-Mail: f.hinzke@kaltenkirchen-land.de

Tel.: +49 4191-5009 0


Amt Kisdorf

Frau Renate Soukup, Am Brahmberg 26, 24568 Kattendorf

Tel.: +49 4191-5409


Amt Leezen

Rita Ulverich, Hamburger Straße 28, 23816 Leezen

Tel.: +49 4552-9977 49


Stadt Wahlstedt

Roswitha Hagemann, Markt 3, 23812 Wahlstedt

Tel.: +49 4554-701112

Informationsmaterial

  • Datum: 10.10.2023

    Was tun bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz?

    © bff

  • Datum: 25.09.2023

    Minijob (Broschüre)

    © Geschäftsstelle der LAGs kommunaler Gleichstellungsbeauftragter

  • Datum: 01.04.2022

    Ukraine: Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not (Flyer, UKRAINISCH)

  • Datum: 31.03.2022

    Übernahme von Fahrtkosten (Richtlinie)

  • Datum: 08.03.2022

    Gleichstellungsbeauftragte zu Weltfrauentag am 08.03.2022

  • Datum: 07.03.2022

    Broschüre Frauen im Netz 2022

  • Datum: 07.03.2022

    Forderungen zur Landtagswahl 2022: Wat mutt, dat mutt...

  • Datum: 11.02.2022

    Sexualisierte Gewalt: Unterstützung für Betroffene

    Wichtige Beratungsstellen, Notrufnummern und sonstige Hilfsangebote ohne oder nach einer Strafanzeige.

  • Datum: 11.02.2022

    Gleichstellungsgesetz in Schleswig-Holstein

  • Datum: 09.11.2021

    Trennung und Scheidung (Broschüre)

  • Datum: 21.09.2021

    Verhütungsmittel (Antragstellung zur Kostenübernahme)

  • Datum: 26.08.2021

    Hauptsatzung des Kreises Segeberg (1. Nachtragssatzung)

  • Datum: 03.02.2021

    Hauptsatzung des Kreistages




Interessante Links