Wie funktioniert die Integreat-App? (Gebärdensprache, International Sign)
Die Integreat-App in International Sign (IS) erklärt.
Kreis Segeberg. Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV)des Kreises Segeberg veranstaltet am Samstag, 22. November, von 10 bis 15 Uhr in Bad Segeberg einen Workshop mit dem Titel "Netzwerke aktiv gestalten". Vereine, Initiativen und Migrant*innen-Organisationen leisten wertvolle Arbeit – doch oft fehlt es an Kooperationen, Ressourcen und Reichweite für ihre Anliegen. Ein starkes Netzwerk kann dabei helfen, Synergien zu nutzen, gemeinsam mehr zu erreichen und nachhaltige Strukturen aufzubauen. Netzwerkarbeit braucht klare Strategien, Strukturen und Gestaltung.
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an ehrenamtlich Engagierte aus dem Kreis Segeberg. Inhaltlich geht es um Beziehungspflege, Methoden für einen strukturierten Netzwerkaufbau und für eine klare Kommunikation, Hinweise zur Bedeutung von Diversität in der Gesellschaft und um die Entwicklung konkreter Handlungsmöglichkeiten. Referent*in ist Soziolog*in und Diversity-Trainer*in Andrea Dallek.
Eine verbindliche Anmeldung ist möglich bis einschließlich Freitag, 7. November, per E-Mail an das BfCV.
Die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe im Kreis Segeberg hat einen neuen Wegweiser für Migrant*innen zusammengestellt. Dieser enthält wichtige Informationen und Kontaktadressen, die sie beim Ankommen im Kreis Segeberg unterstützen sollen.
Der Wegweiser ist in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Arabisch, Persisch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch und Englisch.
Er bietet Antworten auf zentrale Fragen wie: Wo bekomme ich welche Unterstützung? Wo kann ich Deutsch lernen? Welche Anlaufstellen gibt es im Kreis Segeberg?
Für eine noch leichtere Nutzung ist der Wegweiser digital über einen QR-Code abrufbar. So können Smartphone-Nutzer*innen schnell auf weitere Informationen zugreifen.
Zusätzlich erhalten Neuankömmlinge seit Kurzem Willkommensbeutel mit dem Kreislogo und einer Begrüßung in verschiedenen Sprachen. Die Beutel enthalten neben nützlichen Materialien auch kleine Aufmerksamkeiten wie Wasser, Kekse und Spielzeug für Kinder.
"Mit diesen Maßnahmen unterstreicht der Kreis Segeberg sein Engagement für eine offene und wertschätzende Willkommenskultur", sagt Sandra Fait-Böhme, Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt. Ziel sei es, Menschen, die neu im Kreis sind, die erste Orientierung zu erleichtern, eine schnelle Integration zu unterstützen und ihnen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein.
Mehr dazu finden Sie auch in der Integreat-App.
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Die Ausländerbehörde ist an der Steuerung des Zuzugs von Ausländer*innen nach Deutschland beteiligt. Dazu gehören die Regelung des Aufenthalts von Ausländer*innen in Deutschland und gegebenenfalls die Beendigung des Aufenthalts von Ausländer*innen.
Die Terminbuchung ist für Teilbereiche des Fachdienstes "Ausländer- und Asylangelegenheiten" möglich.
Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich bitte zwecks Terminvereinbarung an Ihre zuständigen Ansprechpartner*innen.
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte ab! So haben auch andere Kund*innen die Möglichkeit, einen Termin zu buchen.
Nach der Reservierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Terminanfrage bestätigen müssen. Nur auf diese Weise wird der Termin aktiviert.
Prüfen Sie gegebenenfalls Ihren SPAM-Ordner, falls Sie keine Terminbestätigung in Ihrem E-Mail-Postfach sehen.
Zum Fachdienst Ausländer- und Asylangelegenheiten gehören
Die Ausländerbehörde ist beteiligt an der Steuerung des Zuzugs von Ausländer*innen nach Deutschland, der Regelung des Aufenthalts von Ausländer*innen in Deutschland und gegebenenfalls der Beendigung des Aufenthalts von Ausländer*innen.
Für die persönliche Vorsprache ist es erforderlich, zuvor einen Vorsprachetermin mit den jeweiligen Sachbearbeiter*innen zu vereinbaren.Die Ausländerbehörde ist weiterhin beteiligt an der Regelung des Aufenthalts von Asylsuchenden während des Asylverfahrens sowie des Verbleibs oder der Ausreise von Asylsuchenden an Abschluss des Asylverfahrens.
Die Einbürgerungsbehörde ist zuständig für die Einbürgerung von interessierten ausländischen Staatsangehörigen. Außerdem können hier grundsätzliche Fragen zum Staatsangehörigkeitsrecht geklärt werden.
Die Standesamtsaufsicht ist die Aussichtsbehörde über die örtlichen Standesämter. Außerdem können hier grundsätzliche Fragen zum Personenstandsrecht geklärt werden.
Der Fachdienst Ausländer- und Asylangelegenheiten ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Mittwochs ist der Fachdienst für den Publikumsverkehr geschlossen.
Informationen für britische Staatsbürger*innen und deren Familienangehörige zum Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen finden Sie unter folgenden Links:
Unser Fachdienst "Ausländer- und Asylangelegenheiten" steuert den Zuzug von Ausländer*innen nach Deutschland. Der Fachdienst regelt
alle 120 Dienstleistungen anzeigen
In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle Tipps, Angebote und Kontaktdaten von
Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden.
Ehrenamtler*innen finden ebenfalls wichtige Informationen und Kontakte.
Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet. Suchen Sie nach Integreat im App-Store Ihrer Wahl.
Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.