Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Letzte Meldung
12.08.2022: Ukraine-Infos erneuert
Der Kreis Segeberg hat die Informationen rund um das Thema Ukraine erneuert. Die Übersetzungen ins Ukrainische und Russische werden in den kommenden Tagen folgen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Integreat-App, der Integreat-Web-Version und auf unserer Ukraine-Seite.
03.08.2022: Ukrainische Führerscheine werden anerkannt
In der Ukraine ausgestellte Führerscheine werden in allen EU-Mitgliedsstaaten ohne Umschreibung anerkannt. Das hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mitgeteilt. Die neue EU-Verordnung betrifft Menschen, die aufgrund der Invasion der Ukraine durch Russland geflüchtet sind. Die Verordnung gilt zunächst bis zum 6. März 2025.
Die Regelung gilt auch für Geflüchtete aus der Ukraine, bei denen die bisherige Frist am 24. August abgelaufen wäre (sechs Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine).
Einschränkungen bei Berufskraftfahrer*innen: Entsprechende Qualifikationsnachweise aus der Ukraine werden nicht unmittelbar anerkannt. Für eine Anerkennung müssen Berufskraftfahrer*innen eine Ausbildung von mindestens 35 Stunden machen und eine Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer ablegen.
02.08.2022: Thorsten Luckow verabschiedet sich nach 42 Jahren
Kreis Segeberg. Nach rund 42 Jahren bei der Kreisverwaltung hat Landrat Jan Peter Schröder jetzt Thorsten Luckow in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet. Endgültig wird Luckow, der zuletzt im „Büro für Chancengleichheit und Vielfalt“ tätig war, am 30.06.2024 aus dem Dienst des Kreises Segeberg ausscheiden.
Nach Ende seiner Ausbildung zum Verwaltungsangestellten bei der Stadt Bad Oldesloe im Sommer 1980 wechselte der gebürtige Bad Oldesloer kurz darauf zur Zulassungsstelle des Kreises Segeberg, wo er als IT-Supervisor (zuständig für die Verwaltung eines Computernetzwerks) tätig war und sich um die dortige Kfz-Fachanwendung kümmerte. Zur damaligen Zeit war es nach München das bundesweit zweite entwickelte Zulassungsverfahren dieser Art.
1982 machte der heute 62-Jährige eine Ausbildung zum Organisationsprogrammierer, bevor er im Dezember 1983 ins Hauptamt versetzt wurde. Dort kümmerte er sich 15 Jahre lang um den stetig steigenden Einsatz von Technik. Luckow entwickelte das Kfz-Verfahren fort und programmierte neue Fachanwendungen wie zum Beispiel das Führerscheinverfahren.
1995 bis 1998 absolvierte Thorsten Luckow neben seiner Tätigkeit beim Kreis ein Fernstudium in Betriebswirtschaftslehre.
Im Februar 1995 wurde er Leiter der Datenverarbeitungsgruppe.
Im September 1998 wurde Thorsten Luckow Fachdienstleiter des Informations- und Kommunikationsmanagement. Unter seiner Leitung wurde das erste interne Netzwerk (LAN) aufgebaut, das Kreisnetz mit der Anbindung aller Außenstellen und der kreisangehörigen Kommunen entstand, Fachanwendungen in allen Fachdiensten wurden beschafft und alle Arbeitsplätze wurden mit moderner IT ausgestattet.
Zusätzlich betätigte sich Luckow in vielen Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene. Hier wurden Ideen und Verfahren für E-Government entwickelt, wie zum Beispiel ein Geoinformationssystem oder die Vorläufer des heutigen iKFZ. Der Kreis Segeberg hat dafür einige Preise im Bereich E-Government erhalten. Luckow selbst durfte seine Kenntnisse mit anderen Fachkolleg*innen sogar im Silicon Valley vertiefen.
Innerhalb der kommunalen Familie war er Mitglied und lange auch Sprecher für die IT-Leiter*innen in Richtung Land, Landkreistag und IT-Dienstleister in Schleswig-Holstein.
Neben dem Einsatz der Informationstechnologie (IT) war Thorsten Luckow auch einige Jahre in der Kreisverwaltung für die Organisation zuständig (Stellenbemessung und Stellenbewertung).
Nach überstandener Krankheit berief Landrat Schröder Thorsten Luckow zum Leiter der Stabstelle „Büro für Chancengleichheit und Vielfalt“ im September 2016. Dieses Büro ist in dieser Art einmalig in Schleswig-Holstein. Die Themen Integration, Migration und Inklusion werden dabei unter der Berücksichtigung der Fachthemen Gesundheit, Bildung, Jugend und Soziales übergreifend betrachtet und zusammengebracht. Durch seine offene Art, seine Aufgeschlossenheit und mit Hilfe seines vernetzten Denkens konnte Luckow das Büro kreisweit bekannt machen und die Arbeit in den Netzwerken mit Ehren- und Hauptamtlichen in gemeinsamen Projekten voranbringen. Zum Abschluss seiner Tätigkeit war es gelungen, mit Partner*innen eine hohe Fördersumme für Inklusionsprojekte zu gewinnen.
Fragen an Thorsten Luckow
Was werden Sie vermissen?
Den Austausch und die Gespräche mit vielen internen und externen Kolleg*innen, die Vielfalt der Themen und das Lernen daraus und das Arbeiten im Team.
Was weniger?
Die teilweise Überregulierung und Formulare, die keiner versteht.
Schönstes Ereignis?
Es gab viele schöne dienstliche Momente und Erlebnisse. Und privat kann ich das auch nicht auf ein Ereignis reduzieren, da ich bei der Geburt von beiden meiner Kinder dabei war.
Größte Veränderung in vier Jahrzehnten?
Die Schnelligkeit der Entwicklung der Technik und deren Nutzung. Da wurde ich als ehemaliger IT´ler sogar überrascht.
Was wünschen Sie Ihrem oder Ihrer Nachfolger*in?
Viel Spaß und Erfolg mit dem Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt. Aufgeschlossenheit und Neugier auf alles Neue!
Private Pläne für die Freistellungsphase?
Den Renovierungsstau am Haus und im Garten beseitigen. Reisen mit meiner Frau, wenn sie dann mal Urlaub hat. Endlich mehr mit dem Motorrad fahren.
Und mich vielleicht in der ein oder anderen Form in den von mir angezettelten Projekten oder Netzwerken engagieren, sofern ich erwünscht bin.
Wichtige Informationen und Services
Kein Mensch passt in eine Schublade!
Für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung: Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Wir sind Inklusion! Gemeint ist damit, dass Inklusion eine Gesellschaft beschreibt, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.
Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung, eventuelle Behinderungen oder individuelle Einschränkungen spielen keine Rolle.
Wichtigste Themen
Unsere wichtigsten Themenfelder sind:
- Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Projekte zur politischen Teilhabe und zur interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung,
- Demografische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Kreis sowie
- Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien
Ziel des Bildungspaketes ist es, Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme an notwendigen Bildungsangeboten zu ermöglichen und soziale Teilhabe sicherzustellen.
Anspruchsberechtigt für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind Kinder und Jugendliche, die selbst oder deren Eltern eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld),
- Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und/oder
- Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz.
Der Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe wird bei der Behörde gestellt, die auch die oben genannte Leistung gewährt.
Für die Beantwortung der Fragen für das Zweite Buch Sozialgesetzbuch ist das Jobcenter zuständig.
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
-
Info und Service
Unser Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration teilt sich auf in die Fachgebiete Fachaufsicht sowie Asylleistungen und Beratung. Bezeichnend für den Fachdienst sind eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern und Gemeinden des Kreises Segeberg sowie mit dem Jobcenter Kreis Segeberg.Bürger*innen-Service
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Flüchtlingsangelegenheiten: Informationen für ehrenamtliche Helferinnen / Helfer
- Seniorenvertretung
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Zum Fachdienst "Soziale Sicherung" gehören das Amt für Ausbildungsförderung, die Fürsorgestelle (Kündigungsschutz Schwerbehinderte und Begleitende Hilfen am Arbeitsplatz), die Bereiche der Hilfe zur Pflege, der Hilfen zur Gesundheit und Blindengeld und Blindenhilfe.
Bürger*innen-Service
- Altenhilfe: Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 664 kB)
Ansprechpartner*innen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 285 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 313 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 312 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 682 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 215 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 178 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 111 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 66 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 188 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 530 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 31 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 6,5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 191 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 163 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 771 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 137 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 332 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 297 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 57 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 665 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 451 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 588 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
-
Info und Service
Die Betreuungsbehörde nimmt Aufgaben nach dem Betreuungsrecht wahr.
Diese Aufgaben sind:
- Information und Beratung über rechtliche Betreuung und gerichtliches Betreuungsverfahren.
- Beratung und Unterstützung für Betreute und Betreuer*innen, Vollmachtgeber*innen und Bevollmächtigte.
- Ermittlung, Einschätzung und Darstellung des rechtlichen Betreuungsbedarfs im gerichtlichen Betreuungsverfahren für das Betreuungsgericht.
- Eignungsbeurteilung von ehrenamtlichen Betreuern*innen und Berufsbetreuern*innen, Auswahl und Vorschlag geeigneter Betreuer*innen an das Betreuungsgericht.
- Anregung und Förderung der Tätigkeiten einzelner Personen sowie gemeinnütziger und freier Organisationen im Betreuungswesen.
- Aufklärung, Beratung und Information über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
- Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Bürger*innen-Service
- Betreuung: Hauptberufliche Betreuerin/hauptberuflicher Betreuer - Bestellung
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Öffnungszeiten der Betreuungsbehörde sind:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach VereinbarungFür Terminabsprachen können Sie sich gern unter der Telefonnummer +49 4551-951 8750
oder per E-Mail an uns wenden.
Sie erhalten dort den Kontakt zum/zur für Sie zuständigen Mitarbeiter*in.
Wir bieten auch Sprechstunden in Norderstedt, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt an.
Ort und Zeit können unter der oben genannten Telefonnummer oder auch per E-Mail erfragt werden.
Ansprechpartner*innen
Leitung
Rechtliche Betreuung
Aufgaben der Betreuungsbehörde
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
-
Info und Service
Zum Fachdienst "Soziale Sicherung" gehören das Amt für Ausbildungsförderung, die Fürsorgestelle (Kündigungsschutz Schwerbehinderte und Begleitende Hilfen am Arbeitsplatz), die Bereiche der Hilfe zur Pflege, der Hilfen zur Gesundheit und Blindengeld und Blindenhilfe.
Bürger*innen-Service
- Altenhilfe: Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 664 kB)
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Service-Leistungen im ZuFiSH.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
Ansprechpartner*innen
Ein Forum für Ihre Interessen: Machen Sie mit!
Veranstaltungen
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.
Infos und Aufklärung
-
Informationen über Fake News
Fake or Fakt?
Mehr Informationen
In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zum Beispiel über das Coronavirus, über den Krieg in der Ukraine oder kriminelle Handlungen von Migranten.
Wir stellen Ihnen und Euch ein paar Links zu informativen Seiten zur Verfügung. -
Kinder digital begleiten: ElternMissionMedia
Wir bieten Hilfe für Eltern!
Mehr Informationen
Im Alltag nehmen Handys, Computer, Spielekonsolen und Tablets einen großen Platz ein. Auf der ElternMissionMedia-Seite finden Sie Infos, Videos und Beratungsangebote zum Umgang mit digitalen Medien. -
Informationen über Rechtsextremismus
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Mehr Informationen
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass keine Chance bieten!
Interessante Links
-
Familienratgeber: Geflüchtete und Behinderung
Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
-
Familienratgeber in leichter Sprache: Geflüchtete und Behinderung
Leichte Sprache: Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
-
Wheelmap: Finde rollstuhlgerechte Orte
Bürger*innen-Service
- Abschiebung / Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
- Altenhilfe: Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Elternteils zu einem minderjährigen Deutschen
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen