Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Letzte Meldung
26.01.2023: Sprachmittler*innen für 25 Sprachen gesucht
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg sucht Sprachmittler*innen, die dabei helfen, die Kommunikation mit Menschen mit Migrationshintergrund zu erleichtern. Unterstützung wird unter anderem bei der Ankunft in den Kommunen, bei Arzt- und Ärztinnenbesuchen, beim Ausfüllen behördlicher Anträge sowie bei der Übersetzung allgemeiner Informationen benötigt.
Die Sprachmittler*innen schließen einen Vertrag mit dem Kreis Segeberg ab und sind als Honorarkräfte tätig. Dabei handelt es sich um eine selbstständige Tätigkeit, die auch nebenberuflich ausgeübt werden kann. Die Aufträge werden nach Bedarf erteilt. Die Sprachmittler*innen erhalten eine Vergütung in Höhe von 10 Euro je angefangener Viertelstunde, also 40 Euro pro Stunde für Übersetzungszeiten, 5 Euro je angefangene Viertelstunde, also 20 Euro pro Stunde, für Fahrt- und Wartezeiten. Die Fahrtzeit kann separat abgerechnet werden. Während der Arbeitszeit sind die Sprachmittler*innen über den Kreis versichert.
Gesuchte Sprachen:
- Albanisch
- Amharisch (Äthiopien)
- Arabisch
- Armenisch
- Bulgarisch
- Dari
- Englisch
- Farsi
- Französisch
- Georgisch
- Griechisch
- Hindi (Indien)
- Italienisch
- Kurdisch (kurmanci, sorani, badini)
- Mazedonisch
- Paschtu
- Polnisch
- Rumänisch
- Serbisch
- Somali
- Spanisch
- Tigrinya
- Türkisch
- Ungarisch
- Urdu (Pakistan)
Interessierte werden gebeten, sich zeitnah bei Frau Lorenz zu melden:
05.01.2023: Einladung zur Sitzung des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises Segeberg
Das Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises Segeberg lädt Sie zur nächsten Online-Sitzung am 08.02.2023 um 18 Uhr ein.
Alle Menschen können mitmachen, die im Kreis Segeberg wohnen oder bei einer Institution im Kreis Segeberg arbeiten, die im Bereich Migration tätig ist. Die Einladung kann auch weiter gegeben werden. Gäste sind immer herzlich willkommen.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
- Begrüßung
- Vorstellung der Kandidat*innen für die Vorstandswahl
- Vorstandswahl
- Verschiedenes
Um Anmeldung wird gebeten bei Frau Chen per Mail.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Sitzung mit Ihnen!
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail bekommen Sie rechtzeitig im Vorwege die Zugangsdaten für die Online-Konferenz.
Herzliche Grüße, ganz besonders im Namen des alten Vorstands!
Im Auftrage Wiebke Wilken
29.11.2022: Tag der Menschen mit Behinderung - Aktionen am 3. Dezember
Kreis Segeberg. Jutta Altenhöner, Kreisbeauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung, lädt anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für Samstag, 3. Dezember, von 13.30 bis 16.30 Uhr zu einem Aktionstag nach Henstedt-Ulzburg ein.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Projekt MoBaKa (Mobilitäts- und Barriere-Kataster). Dieses Projekt soll dabei helfen, Menschen aufzuzeigen, wo es in der Gemeinde Barrierefreiheit gibt und wo noch nachgebessert werden kann beziehungsweise muss. Um 14 Uhr enthüllt Landrat Jan Peter Schröder gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulrike Schmidt ein Großplakat für die Aktion „MoBaKa“.
Ausrichterinnen sind dieses Jahr die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer. Im City-Center Ulzburg (CCU) und auf dem Ulzburger Marktplatz möchten sie zusammen mit den drei Kreisbeauftragten Jutta Altenhöner, Uwe Harm und Dr. Volker Holthaus sowie den Beiräten Inklusion aus Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen auf diesen Tag aufmerksam machen. Es gibt ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Zauberer, Essen und weiterer (Kinder-)Unterhaltung. Zudem verteilen die Beauftragten und Beiratsmitglieder Äpfel.
Wichtige Informationen und Services
Kein Mensch passt in eine Schublade!
Für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung: Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Wir sind Inklusion! Gemeint ist damit, dass Inklusion eine Gesellschaft beschreibt, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.
Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung, eventuelle Behinderungen oder individuelle Einschränkungen spielen keine Rolle.
Wichtigste Themen
Unsere wichtigsten Themenfelder sind:
- Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Projekte zur politischen Teilhabe und zur interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung,
- Demografische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Kreis sowie
- Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 249 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 48 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 36 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 118 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 285 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 313 kB)
-
Info und Service
Die Betreuungsbehörde nimmt Aufgaben nach dem Betreuungsrecht wahr.
Diese Aufgaben sind:
- Information und Beratung über rechtliche Betreuung und gerichtliches Betreuungsverfahren.
- Beratung und Unterstützung für Betreute und Betreuer*innen, Vollmachtgeber*innen und Bevollmächtigte.
- Ermittlung, Einschätzung und Darstellung des rechtlichen Betreuungsbedarfs im gerichtlichen Betreuungsverfahren für das Betreuungsgericht.
- Eignungsbeurteilung von ehrenamtlichen Betreuern*innen und Berufsbetreuern*innen, Auswahl und Vorschlag geeigneter Betreuer*innen an das Betreuungsgericht.
- Anregung und Förderung der Tätigkeiten einzelner Personen sowie gemeinnütziger und freier Organisationen im Betreuungswesen.
- Aufklärung, Beratung und Information über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
- Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Bürger*innen-Service
- Betreuung: Hauptberufliche Betreuerin/hauptberuflicher Betreuer - Bestellung
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Öffnungszeiten der Betreuungsbehörde sind:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach VereinbarungFür Terminabsprachen können Sie sich gern unter der Telefonnummer +49 4551-951 8750
oder per E-Mail an uns wenden.
Sie erhalten dort den Kontakt zum/zur für Sie zuständigen Mitarbeiter*in.
Wir bieten auch Sprechstunden in Norderstedt, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt an.
Ort und Zeit können unter der oben genannten Telefonnummer oder auch per E-Mail erfragt werden.
Ansprechpartner*innen
Leitung
Rechtliche Betreuung
Aufgaben der Betreuungsbehörde
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
-
Info und Service
Zum Fachdienst "Soziale Sicherung" gehören das Amt für Ausbildungsförderung, die Fürsorgestelle (Kündigungsschutz Schwerbehinderte und Begleitende Hilfen am Arbeitsplatz), die Bereiche der Hilfe zur Pflege, der Hilfen zur Gesundheit und Blindengeld und Blindenhilfe.
Bürger*innen-Service
- Altenhilfe: Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende) (mit Onlineantrag)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen (mit Onlineantrag)
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 612 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 587 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 155 kB)
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Service-Leistungen im ZuFiSH.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 249 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 48 kB)
Ansprechpartner*innen
- Xiangan Chen
- Denise Daude-Oster
- Sandra Fait-Böhme
- Julia Grigor
- Frau Heilmann
- Johanna Heitmann
- Gerald Hodapp
- Elmira Kanava
- Thorsten Luckow
- Wiebke Wilken
- Gunda Züllich
Ein Forum für Ihre Interessen: Machen Sie mit!
Veranstaltungen
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.
Infos und Aufklärung
-
Kinder digital begleiten: ElternMissionMedia
Wir bieten Hilfe für Eltern!
Mehr Informationen
Im Alltag nehmen Handys, Computer, Spielekonsolen und Tablets einen großen Platz ein. Auf der ElternMissionMedia-Seite finden Sie Infos, Videos und Beratungsangebote zum Umgang mit digitalen Medien. -
Informationen über Rechtsextremismus
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Mehr Informationen
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass keine Chance bieten! -
Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien
Ziel des Bildungspaketes ist es, Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme an notwendigen Bildungsangeboten zu ermöglichen und soziale Teilhabe sicherzustellen.
Mehr Informationen -
Informationen über Fake News
Fake or Fakt?
Mehr Informationen
In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zum Beispiel über das Coronavirus, über den Krieg in der Ukraine oder kriminelle Handlungen von Migranten.
Wir stellen Ihnen und Euch ein paar Links zu informativen Seiten zur Verfügung.
Interessante Links
-
Familienratgeber in leichter Sprache: Geflüchtete und Behinderung
Leichte Sprache: Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
-
Familienratgeber: Geflüchtete und Behinderung
Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
-
Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 3.0
-
Wheelmap: Finde rollstuhlgerechte Orte
Bürger*innen-Service
- Abschiebung / Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
- Altenhilfe: Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Elternteils zu einem minderjährigen Deutschen
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende) (mit Onlineantrag)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen (mit Onlineantrag)