Inhalt

Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

Letzte Meldung

11.05.2023: Deutscher Diversity-Tag 2023

Kreis Segeberg. Am Dienstag, 23. Mai, ist der Deutsche Diversity-Tag (DDT). Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt beteiligt sich der Kreis Segeberg auch in diesem Jahr an dem Aktionstag, der den Vielfaltsgedanken besonders in den Fokus rückt. Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf die Kreisverwaltung und auf die Gesellschaft in Deutschland.

Die Koordination für Integration und Teilhabe als Teil der Stabsstelle "Büro für Chancengleichheit und Vielfalt" kümmert sich um die Organisation der hausinternen Aktion. Dabei werden alle Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung dazu eingeladen, ihr eigenes Diversity-Wissen zu testen. Hierzu wird gemeinsam mit dem Verein Charta der Vielfalt e. V. ein Online-Quiz zum Thema Diversity im Intranet zur Verfügung gestellt. Das Quiz soll zum einen zeigen, wo die Mitarbeiter*innen selbst stehen und zum anderen viel interessantes - und an mancher Stelle auch überraschendes - Wissen vermitteln.

Weitere Informationen rund um den DDT 2023 gibt es auf der Internetseite der Charta der Vielfalt

26.04.2023: "Picknick am See" für alle

Kreis Segeberg. Am 5. Mai ist Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Diesen Tag nimmt das Netzwerk Inklusion 3.0 zum Anlass, für Sonntag, 7. Mai, von 14 bis 17 Uhr wieder zum "Picknick am See – Inklusive lange Tafel am Großen Segeberger See" nach Bad Segeberg einzuladen. Unterstützt wird das Netzwerk dabei von der Aktion Mensch.

Beim "Picknick am See" kommen alle an einem 200 Meter langen Tisch zusammen, der an der Seepromenade stehen wird. Jeder und jede ist herzlich eingeladen, daran Platz zu nehmen. Auf dem Programm stehen unter anderem Live-Musik und Mitmach-Aktionen. Es gibt Infostände, Verpflegung, inklusive SUP-Schnupperkurse sowie ein buntes Programm für Kinder. Geschirr muss mitgebracht werden!

Das Picknick macht sich durch verschiedene Aktionen für Inklusion, also für das Miteinander aller Menschen, stark und findet unter dem von Aktion Mensch gewähltem Motto "#OrteFürAlle – Zukunft barrierefrei gestalten" statt.

Zum Hintergrund: Seit Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Jahr 2006 ist Inklusion ein Menschenrecht. In Deutschland gilt diese Konvention seit 2009. Das bedeutet, dass bundesweit alle gesellschaftlichen Akteur*innen und Ebenen gefordert sind, die Realität vor Ort und das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerte Recht von Menschen mit Behinderung auf gesellschaftliche Teilhabe und Anerkennung nach und nach einander anzunähern.

Die Lebenshilfe Bad Segeberg und die Stadt Bad Segeberg unterstützen seit 2013 im Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg die Weiterentwicklung von Inklusion. Zu den Netzwerk- Aktivitäten gehört seit 2015 die jährlich mit immer größerem Erfolg durchgeführte "Inklusive lange Tafel Bad Segeberg".

Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen, wenn sie einen Menschen mit Behinderung treffen. Sie schämen sich und vermeiden Kontakt. Wenn aber alle Menschen gleichberechtigt zusammenleben sollen, ist Kontakt das A und O. Das "Picknick am See" will genau das erreichen: Durch gemeinsames Erleben wird versucht, die Angst vor Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung abzubauen. Ziel des Aktionstages ist es, bei möglichst vielen Menschen ohne Behinderung Barrieren in den Köpfen abzubauen, um die gemeinsame Zukunft barrierefrei gestalten zu können.

Ein Beispiel:
Eine Barriere in den Köpfen vieler Menschen ist beispielsweise das Vorurteil, Menschen mit Behinderung seien grundsätzlich hilfsbedürftig. Zahlreiche Menschen mit Behinderung leben ihr Leben aber unabhängig. Das heißt nicht, dass sie nie Unterstützung brauchen. Aber: Sie entscheiden selbst, wann und welche Hilfe sie in Anspruch nehmen möchten. Ungefragt Hilfe zu leisten, wird von ihnen häufig als anmaßend empfunden. Daher gilt: Erst einmal die Situation checken und dann bei tatsächlichen Bedarf Hilfe anbieten. Und wenn diese abgelehnt wird, sollte das akzeptiert werden.

Hier geht's zum Veranstaltungsflyer:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Netzwerkes Inklusion

20.04.2023: Neue Sprachkurse

Hier finden Sie eine Übersicht der Sprachkursträger und Sprachkursangebote für Geflüchtete und Migrant*innen im Kreis Segeberg.

Hinweis: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Ihre Sprachangebote noch nicht in der Übersicht enthalten sind, können Sie uns Ihr Angebot an elmira.kanava@segeberg.de senden.

  • Datum: 20.04.2023

    Sprachkursangebote für das zweite Quartal 2023

Mehr

"Integreat"-App hilft

Mit Integreat haben Sie alle Informationen in einer App:

In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle TippsAngebote und Kontaktdaten von

  • lokalen Behörden,
  • Organisationen und
  • Initiativen zur Verfügung.

Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden.

Ehrenamtler*innen finden ebenfalls wichtige Informationen und Kontakte.

Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet. Suchen Sie nach Integreat im App-Store Ihrer Wahl.

Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.

Zur Webversion

Kein Mensch passt in eine Schublade!

Für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung: Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.

Wir sind Inklusion! Gemeint ist damit, dass Inklusion eine Gesellschaft beschreibt, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.

Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung, eventuelle Behinderungen oder individuelle Einschränkungen spielen keine Rolle.

Wichtigste Themen

Unsere wichtigsten Themenfelder sind:

  • Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Projekte zur politischen Teilhabe und zur interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung,
  • demografische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Kreis sowie
  • Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Wichtige Dokumente und Formulare

Ansprechpartner*innen


alle 8 Adressen anzeigen


Veranstaltungen

Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.