Inhalt

Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

Letzte Meldung

17.06.2024: "Inklusion vor Ort": Workshops und Austausch mit Staatskanzlei

Kreis Segeberg. Haben behinderte Menschen die gleichen Möglichkeiten, am Leben, an der Gesellschaft, am Sport, an Politik, an Bildung, an Kultur teilzunehmen? Genau um diese komplexe Fragestellung geht es beim Projekt "Inklusion vor Ort" im Kreis Segeberg, das im Frühjahr Fahrt aufgenommen hat. Im Mittelpunkt steht eine enge Zusammenarbeit mit den Impulskommunen Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Wahlstedt.

In den Kommunen starten in den kommenden Wochen die ersten Workshops:

  • Wahlstedt: Dienstag, 9. Juli: Wahlstedt gemeinsam gestalten – Mach mit!
  • Kaltenkirchen: Samstag, 20. Juli: Aktionen und Kennenlernen auf dem Stadtfest und Donnerstag, 1. August: Spielplätze
  • Bad Bramstedt: Montag, 16. September: Sensibilisierung und Austausch

Näheres dazu steht auf der Internetseite des Projektes.

Zusammen mit der Aktion Mensch fördert das Land das Projekt bei der Entwicklung inklusiver Sozialräume, um ein barrierefreies Lebensumfeld für alle Menschen zu schaffen. Auf Einladung der Staatskanzlei fand kürzlich ein Netzwerktreffen der beteiligten Kommunen und ihrer Partner in Kaltenkirchen statt. Im Mittelpunkt stand dabei ein Austausch über die bisherige Arbeit.

"Gemeinsam mit den Impulskommunen, aber auch mit all jenen, die sich immer schon für den Abbau von Barrieren einsetzen, möchten wir mit vielen Maßnahmen und Veranstaltungen die Rahmenbedingungen verbessern", so Landrat Jan Peter Schröder, der dazu auffordert, sich selbst einmal zu hinterfragen, was jede*r einzelne selbst ganz konkret dazu beitragen könnte, beeinträchtigten Menschen mehr Teilhabe in bestimmten Bereichen des Lebens zu ermöglichen.

28.05.2024: Heute ist Diversity-Tag!

Der Kreis Segeberg setzt seit 10 Jahren Zeichen für Vielfalt!

Heute ist der 12. Deutsche Diversity-Tag (DDT). Es ist ein jährlich sattfindender Aktionstag, der Vielfalt und Inklusion in Organisationen fördert. Der Aktionstag wurde erstmals 2012 ins Leben gerufen. Seitdem findet der DDT jedes Jahr im Mai - dem European Diversity Month - statt. An diesem Tag können Organisationen verschiedene Aktionen durchführen, um die Bedeutung von Vielfalt zu stärken.

Der DDT wird initiiert vom Verein Charta der Vielfalt. Dies ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen.

Das Herzstück der Initiative ist eine Urkunde, die Charta der Vielfalt im wörtlichen Sinn. Sie ist eine Selbstverpflichtung der Unterzeichnenden, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt zu fördern.

Auch der Kreis Segeberg hat sich seit 2014 als Unterzeichner den Grundsätzen der Charta der Vielfalt verpflichtet und setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeiter*innen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Im Kreis Segeberg wird die Vielfalt als Stärke betrachtet, die es zu nutzen gilt, um eine dynamische und zukunftsorientierte Gemeinschaft zu schaffen. Die kontinuierliche Umsetzung der Charta der Vielfalt im Kreis Segeberg ist ein klares Zeichen dafür, dass der Kreis sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft einsetzt. Es ist eine Einladung an alle, die Vielfalt zu feiern und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken.

06.05.2024: Büro für Chancengleichheit und Vielfalt erhält Lagfa-Urkunde

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt hat eine Mitgliedsurkunde der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen SH (lagfa SH) erhalten.

Die lagfa SH vernetzt Freiwilligenagenturen, Ehrenamtsbüros und kommunale Anlaufstellen.

Das Netzwerk

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Freiwilligenagenturen und anderer lokaler engagementfördernder Akteure. Sie bildet ein Netzwerk zum fachlichen Austausch sowie zur gegenseitigen Unterstützung und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Ihren Mitgliedern bietet sie außerdem Informationen und Beratung für ihre Arbeit vor Ort.

Für eine starke Zivilgesellschaft

Die lagfa wirkt auf ein gesellschaftliches Klima hin, in dem es eine starke Zivilgesellschaft gibt, in der Ehrenamt und Engagement langfristig gefördert, unterstützt und gewertschätzt werden. Sie setzt sich für die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Infrastrukturen ein und arbeitet an der Weiterentwicklung freiwilligen Engagements mit.

Mehr Informationen


Mehr

Teilhabe für alle!

Für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung:

Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.

Wir sind Inklusion!

Gemeint ist damit, dass Inklusion eine Gesellschaft beschreibt, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.

Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung, eventuelle Behinderungen oder individuelle Einschränkungen spielen keine Rolle.

Unsere wichtigsten Themenfelder sind:

  • Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Projekte zur politischen Teilhabe und zur interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung,
  • demografische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Kreis sowie
  • Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.



Ansprechpartner*innen im Kreis Segeberg



"Integreat"-App hilft

Mit Integreat haben Sie alle Informationen in einer App:

In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle TippsAngebote und Kontaktdaten von

  • lokalen Behörden,
  • Organisationen und
  • Initiativen zur Verfügung.

Zur Webversion


Videos

© Kiel

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 06.03.2024

Landeshauptstadt Kiel: Rassismus ist erlernt. Lasst ihn uns gemeinsam stoppen.

Die Idee zum Film stammt von Betroffenen, die mit dem Referat für Migration der Landeshauptstadt Kiel ihre Erfahrungen geteilt haben.

© Landeshauptstadt Kiel


© Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 22.02.2024

Die Interkulturelle Woche - kurz erklärt

Die bundesweit jährlich stattfindende IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt.

© Interkulturelle Woche


© Aktion Mensch

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 14.06.2023

Eko Fresh & Rolling G feat. Onita Boone - Neue Wege

Gemeinsam mit der Aktion Mensch haben die Rapper Eko Fresh und Rolling G zum 05.05.2023, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, einen Song zum Thema Barrierefreiheit veröffentlicht. Gesanglich unterstützt werden die beiden von der Power-Stimme Onita Boone.

Der Song soll "musikalisch Wege frei machen und erreichen, dass so viele Menschen wie möglich ihre Augen auf die Themen Barrierefreiheit und Inklusion richten," so Eko Fresh selbst.

© Aktion Mensch