Johanna Heitmann
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe
Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
23795 Bad Segeberg
- Telefon: +49 4551 951-7937
- Fax: +49 4551 951-9583
- Raum: 503
Fachliche Leitung KIT, Arbeit, Alltag und Gesundheit, Partizipation, Gleich-Berechtigung und Anti-Diskriminierung, Inter-Kulturelle Öffnung, Info und Beratung für Entscheidungs-Träger*innen
Anti-Diskriminierung
Unser gemeinsames Ziel ist ein gutes Zusammen-Leben von allen Personen im Kreise Segeberg. Keine Person soll benachteiligt werden.
Wir nehmen Angebote gegen Benachteiligung im Kreis auf und erstellen Übersichten.
Wir schreiben Leitlinien gegen Benachteiligung für den Kreis Segeberg.
Wir planen und führen den Deutschen Diversity Tag durch.
Wir erstellen Konzepte zum Allgemeinen Gleich-Behandlungs-Gesetz (AGG) und führen Schulungen durch.
Wir vernetzen uns regional und bundesweit.
Arbeit
Arbeit ist sehr wichtig für Integration. Wir bemühen uns, um einen gleich-berechtigten Zugang von Menschen mit Migrations-Hintergrund zum Arbeitsmarkt.
Wir schaffen einen Überblick über Maßnahmen für die Integration auf den Arbeitsmarkt.
Wir vernetzen wichtige Akteurinnen und Akteure.
Wir decken Lücken und Heraus-Forderungen in der Arbeits-Förderung auf.
Wir arbeiten zusammen mit anderen Partner*innen, zum Beispiel: dem Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit.
Wir planen viele Veranstaltungen und führen sie durch.
Beratung von Entscheidungs-Träger*innen
Wir beraten Politiker*innen bei Frage-Stellungen, die für das Thema Integration und Teilhabe wichtig sind.
Wir verfassen Stellung-Nahmen, Leitfäden und Übersichten.
Wir informieren über das Internet über Veranstaltungen, Aktionen und Veröffentlichungen der KIT.
Gesundheit
Ein wichtiges Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an der medizinischen Versorgung. Das heißt: Alle Personen sollen zu Ärzt*innen gehen können. Sie sollen sich informieren können, was gesund ist. Sie sollten wissen, was gut für sie ist und an Sport-Kursen teilnehmen können.
Wir ermitteln und erfassen laufend Bedarfe. Das bedeutet: Wir schauen, wo es Probleme dabei gibt und wie man sie lösen kann.
Wir bauen ein regionales Austausch-Format auf.
Wir betreuen das Projekt "Talk about" an den Berufs-Bildungs-Zentren (BBZ) im Kreis.
Inter-Kulturelle Öffnung (IKÖ) der Kreis-Verwaltung
Ein weiteres Ziel der KIT ist: Alle Arbeiter*innen in der Kreis-Verwaltung sollen alle Bürger*innen besser verstehen lernen. Das ist wichtig für ihre Arbeit und für die Integration von allen Personen im Kreis Segeberg.
Wir arbeiten ein Konzept für die IKÖ aus und stimmen uns ab.
Wir setzen das Konzept um.
Wir planen und führen einen Aktionstag durch.
Wir bauen Austauschformate auf und leiten sie.
Partizipation
Wir möchten eine gleichberechtigte Beteiligung von Menschen mit Migrations-Hintergrund ermöglichen. Das heißt, alle Menschen, die hier wohnen dürfen mit-machen und mit-entscheiden.
Wir sind Mitglieder des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises.
Wir unterstützen die Geschäftsführung des Forums.
Wir sprechen mit politischen Parteien.
Wir moderieren "Jugend im Kreistag".