Inhalt

Interkulturelle Woche

Letzte Meldung

18.09.2023: Interkulturelle Woche bietet viel Raum für Begegnungen

Kreis Segeberg. Deutschlandweit findet in diesem Jahr wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Unter dem Motto "Neue Räume" beteiligt sich auch der Kreis Segeberg erneut an der Aktion. Vom 24. September bis zum 1.Oktober findet sie im Kreisgebiet zum nunmehr 12. Mal statt. Zu allen Veranstaltungen ist jede*r willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.

Unterschiedliche Programmpunkte sollen für ein friedliches Miteinander sowie die Stärkung des Verständnisses der Kulturen untereinander werben. Auf dem Programm stehen unter anderem Familien- und Frauenfeste, Kunstausstellungen, kreative Angebote, Kochkurse, Rundgänge, Rallyes, Musikalisches, Bildungsthemen, eine Männergruppe und eine Lesung.

"Die Interkulturelle Woche wird seit 1975 immer Ende September ausgerichtet. Ziel ist es, die verbindende Kraft der Vielfalt öffentlich in Erinnerung zu rufen, durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein größeres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln, zum Abbau von Vorurteilen beizutragen und für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten einzutreten", sagt Kreis-Mitarbeiterin und Migrationsbeauftragte Wiebke Wilken vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV).

In diesem Jahr ist es dem mittlerweile neunköpfigen Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen gelungen, ein vielfältiges und kreatives Programm zu gestalten. Die verschiedenen Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Kommunen haben einen bunten Mix an Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine gestellt. "Die Interkulturelle Woche wird immer größer", sagt BfCV-Leiterin Sandra Fait-Böhme, die daran erinnert, dass es zu Beginn der IKW vor mehr als zehn Jahren nur Veranstaltungen in der Stadt Bad Segeberg gab. Erklärtes Ziel sei es, das Angebot im nächsten Jahr noch flächendeckender anbieten zu können. Hierbei sehe sie sich und ihr Team bereits auf einem guten Weg.

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt ist in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand beim Fest der "Begegnung der Kulturen" dabei. Die Veranstaltung für die ganze Familie ist der diesjährige offizielle Startschuss. Sie beginnt am Sonntag, 24. September, um 14 Uhr auf der Kirchwiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg mit einer interreligiösen Eröffnung und einem Grußwort von Landrat Jan Peter Schröder. Weiter geht es mit Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene.

Mit "Erziehungsvorstellungen und Bildungsinstitutionen in der Ukraine, im Nahen Osten und Nordafrika (NONA)" hat das BfCV zum ersten Mal auch eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe (KIT) ins Programm aufgenommen. Thematisch geht es um unterschiedliche Vorstellungen und das Rollenverständnis von Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen. Die Veranstaltung findet am Montag, 25. September, von 16 bis 19 Uhr im Henstedt-Ulzburger Rathaus statt.

Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist in diesem Jahr auch eine Schule. Unter dem Motto "Wir öffnen die Räume unserer Schule!" findet am Donnerstag, 28. September, ein Projekttag mit sich anschließender "offener Tür" in der Schule im Alsterland in Sülfeld (Oldesloer Straße 9) statt. Bereits einige Tage vorher sowie an diesem Vormittag entscheiden sich die Fünft- bis Zehntklässler*innen für ein Thema ihrer Wahl. Das kann zum Beispiel Märchen in anderen Kulturen, interkulturelle Spiele oder das Kochen eines Gerichts aus einer anderen Kultur sein. Von 12.50 bis 13.50 Uhr haben dann andere Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Dorfbewohner*innen und weitere Interessierte die Möglichkeit, sich die Ergebnisse anzusehen.

Bei einem interkulturellen Frauenfest am Samstag, 30. September, stehen von 15 bis 18 Uhr Musik und mitgebrachte Leckereien aus den Heimaten der Besucherinnen auf dem Programm. Veranstalter sind das Familienzentrum Südstadt sowie das Familienzentrum Spurensucher, wo das Fest auch stattfinden wird (An der Trave 1-3 in Bad Segeberg). Damit die Frauen auch wirklich Zeit für sich haben, gibt es in diesem Jahr eine Rundum-Kinderbetreuung. Im vergangenen Jahr waren rund 80 Frauen aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und Pakistan zu der kostenfreien Veranstaltung gekommen.

Das Team des BfCV freut sich, dass es im Programm dieses Mal mehr Veranstaltungen für eine bestimmte Zielgruppe gibt: die Jugendlichen. Ein Beispiel ist der Graffiti-Wettbewerb mit anschließender öffentlicher Präsentation und einer Publikumsabstimmung in Henstedt-Ulzburg.

Das ausführliche Programm finden Sie hier auf der Internetseite. Als gedruckte Version liegt es im Kreishaus, den Außenstellen sowie den Rathäusern aus.

Hier geht’s zum Podcast der IKW 2023.

13.09.2023: Workshop: Inklusion vor Ort am 19. September

Nach der positiven Resonanz der Veranstaltungen in Kaltenkirchen und Bad Segeberg, freuen wir uns nun darauf, mit Hilfe der Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung auch einen Workshop in Henstedt-Ulzburg anbieten zu können. Unter dem bewährten Thema "Sensibilisierung, Empowerment und Austausch" laden wir herzlich ein.

Die Veranstaltungsdetails im Überblick:

  • Datum: 19. September 2023.
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
  • Veranstaltungsort: Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, 24558 Henstedt-Ulzburg.
  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Begrenzte Zahl an Teilnehmenden.
  • Bitte um rechtzeitige Mitteilung von individuellen Bedürfnissen (zum Beispiel eine Dolmetschung in Gebärdensprache oder einen Rückzugsraum).
  • Einladung zum Workshop: Inklusion vor Ort am 19.09.2023

31.08.2023: Einladung zum Workshop "Alte Heimat - neue Heimat"

Das Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises Segeberg möchte Sie herzlich zu einem Workshop am 09. September 2023 um 11:00 Uhr einladen.

Gemeinsam wollen wir die "alte" Heimat zeigen und mit der "neuen" Heimat vergleichen. Was ist anders, was ist neu, was fehlt, was ist völlig fremd?

Die Ergebnisse werden wir zusammen am 29.09.2023 auf der interkulturellen Woche präsentieren.

Zeit und Ort:

Am 09.09. von 11:00 bis 14:00 Uhr

Familienzentrum Spurensucher

An der Trave 1

23795 Bad Segeberg


  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Deutsch

    Forum Einladung Workshop IKW - Deutsch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Englisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Englisch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf _Persisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Persisch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Kurdisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Kurdisch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Ukrainisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Ukrainisch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Arabisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Arabisch

  • Datum: 30.08.2023

    Einladung Workshop auf Russisch

    Forum Einladung Workshop IKW - Russisch


Mehr

  • Podcast-Logo des Kreises Segeberg
    Datum: 12.09.2023

    Kreis Segeberg Podcast - Folge 1: Die Interkulturelle Woche mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

    In der ersten Folge geht es um die Interkulturelle Woche, die am 24. September 2023 startet.

    © Kreis Segeberg

    • MP3 AudioDateiformat und -größe: MP3, 9,3 MB

Die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg startet bald!

Vom 24. September bis zum 1. Oktober 2023 findet die Segeberger Interkulturelle Woche, kurz IKW, unter dem Motto "Neue Räume" statt. Das Büro für Chancengleichheit koordiniert die Programmgestaltung und ihre Veröffentlichung!


Aktuelle Informationen zur IKW, dem Programm und den Veranstaltungen finden sie auf  dieser Seite!

Das aktuelle Programm 2023 steht digital zur Einsicht und zum Download bereit. Ab KW 37 können Sie auch ein Programm in Papierform in Rathäusern und Amtsverwaltungen erhalten.


Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Datum: 14.06.2023

Die Interkulturelle Woche - kurz erklärt

Die bundesweit jährlich stattfindende IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

© Interkulturelle Woche

Aktuelles Programm der Interkulturellen Woche

Das Programm der Interkulturellen Woche 2023 steht digital als PDF zur Einsicht und zum Download bereit! Wir freuen uns schon sehr auf eine zahlreiche Teilnahme und viel Spaß. Auch den Veranstalter*innen und Kooperationspartner*innen wünschen wir viel Erfolg und Freude!

  • Datum: 30.08.2023

    Interkulturelle Woche (Kalender)

  • Datum: 30.08.2023

    Interkulturelle Woche (Broschüre)

    Datensatz IKW-Programm (Broschüre)

  • Datum: 28.08.2023

    Interkulturelle Woche (Flyer)

  • Datum: 30.08.2023

    Teilnahme bei der Interkulturellen Woche (Merkblatt)

Interessante Links